Archivale
Verträge betr. das Altensteiger Kirchspiel
Enthält:
1) Herzog Christoph von Württemberg vidimiert Schultheiß und Gericht zu Fünfbronn den pergamentenen Vergleich Graf Burkhards von Hohenberg mit Kloster Allerheiligen wegen des Dorfes Fünfbronn und der dazugehörigen Rechte vom 1. Juni 1303 (A 602 Württembergische Regesten Nr. 11202), Stuttgart, 28. März 1564; beglaubigte Abschrift von 1726 mit Petschaft des Stadtschreibers Israel Praemer zu Wildbad
2) Die Grafen Ludwig und Friedrich zu Öttingen, Herzog Ulrich von Teck, Graf Emerich [sic!] von Leiningen und Graf Eberhard von Nellenburg ("Mellenberg") entscheiden die Spänne zwischen Markgraf Bernhard von Baden und Graf Eberhard von Württemberg wegen Zufahrt und Holznutzung des Kirchspiels im Hagwald und "Bremer", sowie wegen der Rügungen (A 602 Württembergische Regesten Nr. 4692), Stuttgart, 3. Juli 1413; Abschrift um 1700
3) Reinbold Kolb von Staufenberg, Seyfrid Pfau von Rüppur und Heinrich von Rüppur als Räte des Markgrafen Bernhard von Baden, Hans Truchsess von Höfingen, Hans von Sachsenheim und Gottfried von Mönsheim ("Menßheim") als Räte der Herrschaft Württemberg vergleichen die Spänne zwischen Baden und Württemberg wegen der Zufahrt im Hagwald und "Bremer" (A 602 Württembergische Regesten Nr. 4700); Abschrift um 1700
4) Auszug aus dem Entscheid vom 8. Juli 1461 betr. das Eigentum des Waldes "Bremer", Holzrechte des Kirchspiels in diesem Wald, Holzhauen und Zufahrt des Kirchspiels im Moßberg und Hagwald, Schweineeinschlag der Gemeinde Fünfbronn (A 602 Württembergische Regesten Nr. 4721); Abschrift um 1700
5) Auszug aus dem Vertrag von 1516 zwischen Württemberg, Baden und Wolf von Gültlingen betr. das Recht Badens zum Holzverkauf aus dem "Bremer" und Hagwald, einen strittigen Wiesenplatz an der Nagold bei Garrweiler und den Viehtrieb derer von Altensteig; Abschrift um 1700
6) Dr. Johann Krauss, württembergischer Rat, und Matthäus Heller, Keller zu Wildberg, als württembergische Bevollmächtigte, Quirin Sindler, badischer Rat, und Endris Reinbold, Bürgermeister zu Gernsbach, als badische Bevollmächtigte, entscheiden die Spänne zwischen Markgraf Karl von Baden und seinen Untertanen im Altensteiger Kirchspiel einerseits, Herzog Christoph von Württemberg, seinen Untertanen zu Fünfbronn, Junker Balthasar von Gültlingen und dessen Untertanen zu Weiler, Heselbronn und Lengenloch andererseits wegen des Holzverkaufs aus den Enz- und anderen Wäldern sowie Verwüstung der Hölzer, Altensteig, 20. November 1560; 2 Abschriften
7) Dr. Jacob Haug, Michael Kohler, Waldvogt zu Nagold, Samuel Werlin, Untervogt und Stadtschreiber zu Neuenbürg, Balthasar von Gültlingen zu Berneck, Achior von Ulm, Christoph Leutrum von Ertingen, Johann Ruprecht Tischelin und Bartholome Rüedlin vergleichen im Auftrag Württembergs und Badens die Irrungen wegen Verwüstung der Waldungen des Altensteiger Kirchspiels, Altensteig, 31. Oktober 1599; 2 Abschriften
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 551 Bü 27 a
- Umfang
-
1 Bü, 1 cm
- Kontext
-
Forstamt Altensteig >> 2 Akten >> 2.4 Holz-, Weide- und Äckerichrechte
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 551 Forstamt Altensteig
- Indexbegriff Person
-
Kolb von Staufenberg, Reinbold
Leiningen, Emerich von, Graf
Pfau von Rüppur; Seyfrid
Praemer, Israel, Stadtschreiber
Rüedlin; Bartholome
Rüppur; Heinrich von
Teck, Ulrich von; Herzog
Württemberg, Eberhard III.; Graf, nach 1362-1417
- Indexbegriff Ort
-
Allerheiligen : Lierbach, Oppenau OG; Kloster
Bad Wildbad CW
Baden; Herrschaft
Fünfbronn : Simmersfeld CW
Garrweiler : Altensteig CW
Gernsbach RA
Heselbronn : Überberg, Altensteig CW
Lengenloch : Überberg, Altensteig CW
Nagold (Fluss); Fischerei
Nagold CW
Neuenbürg PF
Staufenberg, Durbach, OG
Weiler CW
Wildberg CW
Württemberg; Herrschaft
- Laufzeit
-
1309-1599
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1309-1599