Bilder
Hebel, Johann Peter (10.05.1760 Basel - 22.09.1826 Schwetzingen) Dichter, bad. Prälat, Politiker
Enthält: "Gedenk-Blatt zur Hebel-Feier 10. Mai 1872".
Bildinhalt: Brustbild von Johann Peter Hebel in der Mitte, umrahmt von weiteren Bildern: 1. Karlsruhe Stadtkirche (Ort des Wirkens), 2. Straßburg (Ort der Erholung), 3. Denkmal in Karlsruhe, 4. Denkmal in Schwetzingen, 5. Geburtshaus in Basel, 6. Elternhaus in Hausen; in der Mitte unten eine Putte mit einem Buch und Federkiel, darunter ein Spruchband; rechts und links zwei Figuren, ein Mann mit Sense und eine Frau mit Kind und Spindel.
Bildaufschrift: "Immer bleibet Dir Namen und Ehr und ewiger Nachruhm." sowie Zitate in Mundart und Widmung an die Freunde der Hebel'schen Muse.
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, J-Ac H 204
- Maße
-
32 x 22,5 cm (Höhe x Breite)
- Bemerkungen
-
Verweis: Porträts siehe auch 65 Nr. 776.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Art der Vorlage: Lithografie, schwarz-weiß
- Kontext
-
Porträtsammmlung von bekannten Persönlichkeiten >> Einzelne, Paare und Familien >> H >> Heb - Hel
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, J-Ac Porträtsammmlung von bekannten Persönlichkeiten
- Indexbegriff Person
-
Dobmann, Heinrich; Lithograf (Karlsruhe)
Hebel, Johann Peter; Schriftsteller, Evangelischer Theologe, Philologe, Pädagoge, Politiker, Prälat, Librettist, 1760-1826
- Indexbegriff Ort
-
Basel, Kt. Basel-Stadt [CH]
Hausen im Wiesental LÖ
Karlsruhe KA; Hebel, Johann Peter; Denkmal
Karlsruhe KA; Stadtkirche
Schwetzingen HD
Straßburg, Dép. Bas-Rhin [F]
- Urheber
-
Autor/Fotograf: Lithografie und Druck von H[einrich] Dobmann, [Karlsruhe].
- Laufzeit
-
1872
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:10 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotos
Beteiligte
- Autor/Fotograf: Lithografie und Druck von H[einrich] Dobmann, [Karlsruhe].
Entstanden
- 1872