Gemälde

Der Maler Jacob Philipp Hackert

Jacob Philipp Hackert (1737-1807), Hofmaler König Ferdinands von Neapel und beider Sizilien, stammte aus dem brandenburgischen Prenzlau. Er stand mit vielen Persönlichkeiten in freundschaftlichem und geschäftlichem Kontakt. Schwer überschaubar ist die Menge seiner mit antiken Gebäuden phantasievoll dekorierten Landschaften, die zum Vorzüglichsten ihrer Art gehören. Hackerts Gemälde sind maßgeblich dem klassizistischen Kunstgeschmack geschuldet. Augusto Nicodemos Bildnis des befreundeten Malers ist in ein gemaltes steingraues Gefüge gesetzt. Graphische Härte sowie kontrastreiches Lokalkolorit bestimmen den Stil, dem auch die Arbeiten Hackerts verpflichtet sind. Nicodemo war ein Protegé der kunstsinnigen Markgräfin Karoline Luise von Baden. Er avancierte im Jahre 1797 zum Hofmaler in Neapel. Dort schuf er auch das Berliner Bildnis, das wohl eine Teilreplik des Dreiviertelfigurporträts Hackerts ist, das die Berliner Nationalgalerie (Inv. Nr. AI 991) bewahrt. SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf der Rückseite unter der Doublierung: Augusto Nicodemo, Pinxit Napoli 1797, sowie „für Amalia Witwe [A…]/[von …]“

Gesamtansicht, freigestellt | Fotograf*in: Jörg P. Anders

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
1461
Maße
Rahmenaußenmaß: 76,5 x 65 x 10 cm
Bildmaß: 61,3 x 49,5 cm
Material/Technik
Leinwand

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1880 Vermächtnis Auguste Schobelt, Brandenburg/Havel
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Neapel
(wann)
1797

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Gemäldegalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1797

Ähnliche Objekte (12)