Arbeitspapier

Schattenwirtschaft und Arbeitsplatzbeschaffung

Ziel dieser Studie ist die empirisch fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema Schattenwirtschaft und Arbeitsplatzschaffung. Die hier aufgefächerte Diskussion des Themas in Wirtschaft, Sozialpolitik und Gesellschaft, der weitere Diskurs und die empirische Fundierung erfordern eine klare und dann folgende begriffliche Abgrenzung der Schattenwirtschaft. Argumente der Diskussion zu Ursachen und positiven und negativen Wirkungen der Schattenwirtschaft auf die Arbeitsplatzbeschaffung werden im Anschluß zusammengetragen. Empirische Ergebnisse auf der makroökonomischen Ebene sowie ein Überblick über mikroökonomische Studien fundieren das Ausmaß und die quantitative Bedeutung der Schattenwirtschaft in illegaler Schwarzarbeit und legaler Haushaltsproduktion. Wichtige Forschungsergebnisse auf der Basis einer repräsentativen Individualstudie, der Sfb3-Nebenerwerbstätigkeitsumfrage, zu Umfang und Bedeutung der Schattenwirtschaft im Rahmen markt- und nichtmarktmäßiger Aktivitäten privater Haushalte, zu sozioökonomischen Bestimmungsfaktoren und zu einer Wirkungsanalyse staatlicher Wirtschaftspolitik durch die Steuerreform 1990 auf Schwarzarbeit und Eigenarbeit werden diskutiert. Aus den bis dahin genannten theoretischen und empirischen Erörterungen und makro- und mikroökonomischen Ergebnissen werden schließlich Folgerungen zum Thema Schattenwirtschaft und Arbeitsplatzbeschaffung gezogen. Fazit der Ergebnisse: Es kann nicht davon ausgegangen werden, daß eine Reduzierung der Schattenwirtschaft per se neue Arbeitsplätze schafft. Es überwiegen insgesamt die positiven Wirkungen der Schattenwirtschaft in Schwarzarbeit und Haushaltsproduktion auf die Arbeitsplatzschaffung.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: FFB Diskussionspapier ; No. 17

Klassifikation
Wirtschaft
Tax Evasion and Avoidance
Demand and Supply of Labor: General
Labor Demand
Thema
Schattenwirtschaft und Arbeitsplätze
Mikro- und Makroanalysen zu Schwarzarbeit und Haushaltsproduktion
Eigenarbeit
Mikrosimulation: Steuerreform 1990 und individuelle Effekte auf die formelle und informelle Ökonomie
Shadow economy and (new) jobs
micro- and macroanalyses on illicit (black) work and household production
do-it-yourself
microsimulation: the German 1990 Tax Reform and individual impacts on the informal and formal economy

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Merz, Joachim
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Lüneburg, Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB)
(wo)
Lüneburg
(wann)
1996

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Merz, Joachim
  • Universität Lüneburg, Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB)

Entstanden

  • 1996

Ähnliche Objekte (12)