Miniatur

Prinzessin Anna Amalie von Preußen (1723-1787) als Aurora

Die musikalisch hoch gebildete Prinzessin genoss in besonderem Maß das Vertrauen ihres Bruders Friedrich (seit 1745 „der Große“ genannt). Anna Amalie wird hier als mythologische Figur geschildert. Die Blumen streuende Aurora, Göttin der Morgenröte, Mutter der Windgötter und der Sterne, sitzt auf einem Sessel mit einer Rückenlehne, die einer Muschel gleicht. Dabei stützt die göttliche Prinzessin den Arm mit der Fackel auf die Seitenlehne. Dieses Feuer sowie der oben rechts erkennbare Morgenstern sind die von Hymen, dem Gott der Ehe und der Jungfräulichkeit, geliehenen Attribute. Rechts unten wird von Zephyros (personifizierter Westwind) die morgendliche Ausschüttung des Taus (Tränen der Aurora) vorgenommen.

Gesamtansicht, im Rahmen, freigestellt | Fotograf*in: Volker-H. Schneider

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
M.533
Maße
Bildmaß: 4,8 x 6,8 cm
Material/Technik
Wasserfarbe auf Elfenbein

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1894 Überweisung aus dem Kupferstichkabinett Berlin
Ereignis
Herstellung
(wer)
Unbekannter Künstler, Maler*in
Antoine Pesne (23.5.1683 - 5.8.1757), Maler*in
(wo)
Preußen
(wann)
1746 - 1755

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Gemäldegalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Miniatur

Beteiligte

Entstanden

  • 1746 - 1755

Ähnliche Objekte (12)