Archivale
Das Augustinerkloster zu Oberndorf.
3 Unterfasz.:
A. Recnungsextrakte von 1767.
B. Stiftungsbriefe von 1296-1767 Nr. 1-11 (je doppelt), 1771.
C. Vermögensvrwaltung, wirtschaftsundersuchung, Waldverkauf, Gefälltausch, Bausachen des Klosters, 1784-1803.
1767-1803.
(B): Bericht von der Stiftung des Gotteshauses zu Oberndorf am Neckar im Tal Ord. Eremit. S. P. Augustini, und wie solches nchhin an uns die P.P. Augustiner gekommen, samt ammectierten Renunciations-Jnstrument der Anna v. Veringen, welches in Abgang ursprünglichen Stiftungs-Briefs als die Haupt-Fundation anzusehen ist, de Anno 1557.
1557 Okt. 22.
Anna von Veringen, Konventfrau zu Kilberg (Kircheberg), daß nach dem Tod aller Konventsfrauen zu Oberndorf das Kloster mit Augustinern neu besetzt und sie mit einer ausreichenden Pfründe im Kloster Kirchberg abgefunden wurde, und verzichtet auf alle Ansprüche an das Kloster zu Oberndorf.
Sr.: Martin Huslem, Vogt zu Kirchberg, und Jakob Wolf, Altbürgermeister zu Obernorf.
Freitag nach St. Gallentag.
Abschri. Pap., nach dem Orig. begl. von dem Kl. Beuron, 11. Aug. 1770, mit Pap. Sieg.
1796 Jan. 20.
Schltheiß und Bürger der Stadt Oberndorf beurkunden, daß Heinrich der Endinger zu einer Jahrzeit für seinen verstorbenen Sohn Heinrich stiftet: 5 Pfund Tübinger, ein Eigengut zu Winzeln, das Konrad Gunthar und sein Bruder baut, wovon 1 Scheffel Roggengült den Klosterfrauen zu Oberndorf gereicht werden soll, und ein Eigengut zu Boll, das Lutfrid but, wovon 1 Malter Kernen für seiner Frau Adelheid sel. Jahrzeit gereicht werden soll.
Zeugen: Heinrich Pitis (!), der Leutpriester, Bruder Albrecht, des Endingers Sohn, Konrad Gunter, Gozzo Pater noster, Bernhold sein Bruder, Hermann von Alrheim, Hermann Telunc, Albrecht Bernhart.
Freitag nach St. Gleristag (Hilarius).
Abschr. Pap., begl. wie oben. (Gedruckt WUB X, S 441)
1394 April 25.
Frau Mächthild die Rumännin stiftet dem Augustinerkonvent zu Oberndorf 10 Schilling Heller zu einem Jahrtag für Arnold und berwart Rumann, 12 Schilling Heller für Katherina die alt Rummännin und Arnold Gutsch,ihren Vater, 15 Schilling Heller für Pfaff Berchtold Rumann, und 5 Schilling für sie selbst, sämlich aus 2 Mannsmahd Wiesen und Acker zu Oberndorf dem Dorf (=Altoberndorf).
An St. Marx Tag. Abschr. Pap., begl. wie oben.
1434 Mai 19.
Hans von Häthingen und seine Frau Greth die Hochmessingerin verkaufen von drei Maltern jährlicher Korngült aus einem Hof zu Weiden ein Malter Vesen an das Frauenkloster zu Oberndorf un 20 Pfd. Heller zu einem Jahrtag Pfd. Heller zu einem Jahrtag für den Ritter Steiner Salzfaß.
Siegler: Hans von Leinstetten und Hermann Gut von Sulz.
Mittwoch nach dem hl. Pfingstag.
Abschr. Pap., begl. wie oben.
1496 Aug. 25.
Jerg von Leinstetten schenkt den Klosterfrauen zu Oberndorf 10 Schilling Heller, 1 Malter Haber, 1 Fasnachthuhh, 1 Herbsthenne aus des Abts von St. Blasien Hof zu Bochingen, die er von seinem Vetter Wolf von Rosenfeld erkauft hat, mit Vorbehalt der Hühner als Leibgeding für sich, seine Schwester, Elisabeth und seine Base Ursula von Gültlingen.
Donnerstag nach St. Bartholomäus.
Abschr. Pap., begl. wie Oben.
1505 Mai 26.
Gabriel Wolf, Bürger zu Oberndorf, schenkt den Klosterfrauen zu Obendorf 9 Schilling Heller Jahreszins aus Melchior Sattlers Haus und Garten an der Ringmauer zu einer Jahrzeit.
Sr.: A. und Hans Mensierer, Kaplan zu Oberndorf und öff. Notat.
Montag nach Urbani. Abschr. Pap., begl. wie oben.
1574 Nov. 25.
Konrad Heen zu Bochingen verkauft mit Wissen seines Herrn, des Grafen Wilhelm zu Zimmern, dem Konrad Henny, Stadtschreiber zu Oberndorf als Schaffner des Augustinerkloster daselbst, einer jährlichen Zins von 28 Böhmisch aus verschiedenen Grundstücken um 28 fl Hauptgut, mit welchem Jakob Bantlin von Bechaheusen einige Zinse abgelöst hat, zu der Stiftung des Vollmar von Lichtenfels bei dem Kloster.
Sr.: Johann Mayer, Schultheiß zu Oberndorf. (auf Catharina).
Abschr. Pap., begl. wie obem.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 38a Bü 314
- Umfang
-
Büschel
- Kontext
-
Vorderösterreichische Kameralbuchhaltung betr. Oberamt Rottenburg >> 6 Klöster
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 38 a Vorderösterreichische Kameralbuchhaltung betr. Oberamt Rottenburg
- Laufzeit
-
1767-1803
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:50 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1767-1803