Wehrmachts- und Besatzungskinder: zwischen Stigmatisierung und Integration

Abstract: Kinder, die von deutschen Soldaten im besetzten Ausland gezeugt wurden, waren lange Zeit ebenso ein Tabuthema wie die Kinder alliierter Soldaten und deutscher Frauen. Lässt sich aus ihren Erfahrungen etwas für die heutige Zeit lernen? (Autorenreferat)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Postprint
begutachtet (peer reviewed)
In: Aus Politik und Zeitgeschichte : Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament ; 65 (2015) 16-17 ; 34-40

Klassifikation
Geschichte Europas
Schlagwort
Macht
Wehr
Stigmatisierung
Kind

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2015
Urheber
Kleinau, Elke
Mochmann, Ingvill C.

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-47101-9
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:55 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Kleinau, Elke
  • Mochmann, Ingvill C.

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)