Lew Karsawin und die russische 'Einzigartigkeit'
Abstract: 'Zweifelsohne gilt der seit 1917 in staatlicher Form ausgetragene Ost-West-Konflikt heute als überwunden. Weitaus schwieriger verhält es sich allerdings mit einer Bewertung der Entwicklung 'unterhalb' dieser Ebene. Die gegenwärtige Entwicklung in Rußland verdeutlicht, daß das Ost-West-Verhältnis bis heute von einer latenten Konflikthaftigkeit geprägt ist. Diskussionen über die künftigen Beziehungen zwischen Rußland und Europa gewinnen an Bedeutung. Die Ost-West-Thematik nimmt neue Dimensionen an, die Auseinandersetzung wird in den Bereich der kultur- und geschichtsphilosophischen Reflexion verlagert. Lew Karsawin (1882-1952) gehört zu jenen Vertretern der russischen Geistesgeschichte, deren Anschauungen die durch viele Besonderheiten und Ambivalenzen gekennzeichnete historisch-kulturelle Tradition ihres Landes geprägt haben, ohne deren Kenntnis man insbesondere die wachsenden Schwierigkeiten der Reformprozesse in Osteuropa kaum adäquat verstehen und beurteilen kann. Als Zeitzeuge g
- Weitere Titel
-
Lev Karsavin and Russian 'uniqueness'
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 39 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Berichte / BIOst ; Bd. 26-1996
- Schlagwort
-
Einzigkeit
Eurasismus
Ost-West-Beziehungen
Russland
Europa
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Köln
- (wann)
-
1996
- Urheber
-
Mehlich, Julia
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-42486
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:50 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Mehlich, Julia
- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Entstanden
- 1996