Tektonik
Archivverwaltung
Überlieferungsgeschichte
Als Nachfolgebehörde des 1945 berufenen ehrenamtlichen Landespflegers für Archive wurde im Oktober 1947 in Freiburg das Badische Landesarchivamt errichtet, das für die Beratung und Betreuung nicht-hauptamtlich verwalteter kommunaler und privater Archive im französisch besetzten Teil Badens zuständig war. Dem Landesarchivamt wurden wenig später zusätzlich die Aufgaben eines Staatsarchivs für das Land Südbaden übertragen. Nach der Gründung des Landes Baden-Württemberg wurde die Doppelbehörde hinsichtlich ihrer Aufgaben als Staatsarchiv Außenstelle des Generallandesarchivs Karlsruhe, hinsichtlich ihrer Aufgaben auf dem Gebiet der Archivpflege (seit Dezember 1954: Staatliches Amt für Archivpflege) wurde es dem Regierungspräsidium Freiburg unterstellt. Das Staatliche Amt für Archivpflege wurde mit Ablauf des Jahres 1971 aufgehoben; seine Aufgaben gingen auf die Freiburger Außenstelle des Generallandesarchivs Karlsruhe über. Diese wurde zum 1. Januar 1975 selbständiges Staatsarchiv für den Regierungsbezirk Freiburg. Vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg übernahm die Staatliche Archivverwaltung im Jahr 1964 die Aufgabe der amtlichen Regionalforschung. Beim Staatsarchiv Freiburg wurde eine Abteilung Landesbeschreibung errichtet, die später in eine Außenstelle der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg umgewandelt wurde.
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> Baden-Württemberg 1952 ff.: Untere Behörden, untere Sonderbehörden >> Geschäftsbereich Ministerium für Wissenschaft und Kunst
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2024, 14:36 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.