Collection article | Sammelwerksbeitrag
Fallstudie "Endingen-Amoltern und Endingen-Königschaffhausen (Kaiserstuhl)"
Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat sich der agrarstrukturelle Wandel als der wichtigste Prozess bei der Umgestaltung der Kulturlandschaft am Kaiserstuhl erwiesen. Die für den Kaiserstuhl charakteristische Umwandlung der landwirtschaftlichen Betriebe von Gemischtbetrieben mit Acker- und Rebflächen, Obstbau und mit bescheidener Viehhaltung zu spezialisierten Wein- und Obsthöfen spiegelt sich im Landschaftsbild ebenso wider wie die für die Aufrechterhaltung und Spezialisierung der Landwirtschaft nötigen Maßnahmen der Rationalisierungen und Flurneuordnungen. Dennoch finden sich noch heute Reste früherer Bewirtschaftungsformen wie z. B. die immer noch beachtliche Gemengelage relativ kleiner Parzellen oder schmale, nicht durch Umlegungen überformte Terrassen. Anpassungsvorgänge sind für die Erhaltung einer wettbewerbsfähigen Landwirtschaft unausweichlich und sie werden auch weiterhin das Verschwinden traditioneller Kulturlandschaftselemente zur Folge haben. Amoltern und Königschaffhausen, in den 1970er Jahren in die Kleinstadt Endingen am Kaiserstuhl eingemeindet, sind noch heute in ihrer Siedlungsstruktur wie in der Flächennutzung ländlich geprägte Ortsteile, in denen die Landwirtschaft – überwiegend im Nebenerwerb betrieben – noch immer eine wichtige Rolle spielt. Beide Orte sind, trotz unterschiedlicher Versorgungsinfrastruktur und Ausstattung mit außerlandwirtschaftlichen Arbeitsplätzen, nicht von nennenswerten Wegzügen betroffen. Sie haben Neubaugebiete ausgewiesen und haben im Ortskern keine nennenswerten Leerstände. Obwohl sie nicht zum suburbanen Raum zählen, können sie doch vom Arbeitsplatzangebot der kleinen und mittleren Zentren im weiteren Umkreis profitieren und haben relativ gute Entwicklungschancen.
- Weitere Titel
-
Case study “Endingen-Amoltern and Endingen-Königschaffhausen (Kaiserstuhl)”
- ISBN
-
978-3-88838-359-5
- ISSN
-
0946-7807
- Umfang
-
Seite(n): 119-145
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Die Kulturlandschaft des ländlichen Raums in Baden-Württemberg - Entwicklungen, Kontexte, Perspektiven; Arbeitsmaterial (359)
- Thema
-
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Raumplanung und Regionalforschung
Bundesrepublik Deutschland
historische Entwicklung
ländlicher Raum
Flächennutzung
Bodennutzung
landwirtschaftliche Entwicklung
Entwicklung
Baden-Württemberg
Kulturlandschaft
Strukturwandel
Siedlung
Regionalplanung
Agrarstruktur
Entwicklungspotential
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Korff, Cornelia
Passon, Jacqueline
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Heinl, Thomas
Stadelbauer, Jörg
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Verl. d. ARL
- (wo)
-
Deutschland, Hannover
- (wann)
-
2013
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-360336
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Korff, Cornelia
- Passon, Jacqueline
- Heinl, Thomas
- Stadelbauer, Jörg
- Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Verl. d. ARL
Entstanden
- 2013