Grafik

Pinneberg - Ansicht von Nordosten

Wie Grabungen ergaben, bestanden bereits in der Eisenzeit erste Siedlungen im Nordwesten des heutigen Stadtgebietes. Um das Jahr 1200 entstand eine erste Burg, die 1370 der Schauenburger Graf Adolf VIII. eroberte. Urkundlich wurde der Name Pinneberg erstmalig in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts erwähnt. 1472 wurde anstelle der alten Burg wurde 1472 ein Renaissanceschloss errichtet, das in den Jahren 1627 und 1657 schwer beschädigt und 1720 endgültig abgerissen wurde. Von 1765 bis 1767 ließ der Landdrost Hans von Ahlefeldt als Nachfolgebau die Drostei errichten. Dieser Backsteinbau, den vermutlich Ernst Georg Sonnin erbaute, ist das bedeutendste Beispiel profaner Barockarchitektur im gesamten Kreis Pinneberg und dient heute als Kreiskulturzentrum. Erst 1826 erhielt der Ort das Fleckenprivileg und 1875 die Stadtrechte. Landrates war. Während der Belagerung Hamburgs im Winter 1813/1814 befand sich in Pinneberg das Hauptquartier der russischen Truppen unter General Bennigsen. Durch den Zustrom von Vertriebenen1945 verdoppelte sich Pinnebergs Einwohnerzahl und beträgt heute etwa 43.000. Die Lithografie zeigt den Blick von Nordosten auf Pinneberg. Ganz links die von Sonnin gebaute Kirche in Rellingen und rechts im Hintergrund die Höhen von Blankenese. (Ortsalbum 1-3)

DE-MUS-076111, Ortsalbum 1-3 | Urheber*in: Nay, Friedrich Wilhelm Alexander; Hellesen, Lars Julius August; Em. Bærentzen & Co. lith. Inst.; Em. Bærentzen & Co Forlag / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Ortsalbum 1-3
Material/Technique
Papier; Lithographie (getönt)
Inscription/Labeling
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: PINNEBERG.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: A. Nay del. J. Hellesen lith.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Em. Bærentzen & Co. lith. Inst.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Em. Bærentzen & Cos Forlag eneberettiget.

Related object and literature
Dokumentiert in: Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: Bd.1, S.248, Nr.4)

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute)
Ikonographie: Landstraße, Weg, Pfad
Ikonographie: Kuh
Ikonographie: Bäuerin, Bauersfrau
Ikonographie: Fuhrwerk, Frachtwagen, Frachtkarren

Event
Herstellung
(who)
Nay, Friedrich Wilhelm Alexander (Künstler)
Hellesen, Julius (Künstler)
Em. Bærentzen & Co. lith. Inst. (Hersteller)
Em. Bærentzen & Co Forlag (Hersteller)
(when)
1859

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Associated

  • Nay, Friedrich Wilhelm Alexander (Künstler)
  • Hellesen, Julius (Künstler)
  • Em. Bærentzen & Co. lith. Inst. (Hersteller)
  • Em. Bærentzen & Co Forlag (Hersteller)

Time of origin

  • 1859

Other Objects (12)