Bestand
Märkischer Kreis A (Bestand)
Form und Inhalt: 1975 wurde der Märkische Kreis aus den ehemaligen Kreisen Iserlohn und Lüdenscheid sowie der vorher zum Kreis Arnsberg gehörenden Stadt Balve gebildet, die Stadt Hohenlimburg der Stadt Hagen bzw. die Stadt Schwerte sowie die Ämter Westhofen und Ergste dem neuen Kreis Unna zugeschlagen. Bis 2006 existierte ein Verwaltungsaufbau nach dem Ämtersystem. In diesen 30 Jahren wurden wiederholt Zuständigkeiten und Dezernatsstrukturen geändert ohne die von der KGST vorgeschlagenen Bezeichnungen der Fachämter zu ändern, z.B. wurden im Dezernat II neben Amt 14 ebenfalls Amt 34 (Umwelt) und Amt 41 (Kultur) geführt, eine Zugehörigkeit anhand der Nummerierung war nicht mehr gegeben. Mit der Einführung der Fachdienststruktur im Januar 2007 wurde diese Zersplitterung bereinigt, so dass hier eine Zäsur in der Überlieferungstektonik angebracht scheint. 1999 wurden mit der im Rahmen einer Verwaltungsreform erfolgten Abschaffung des Oberkreisdirektorpostens seine Zuständigkeiten auf den Landrat übertragen.Der Aufbau des Bestandes orientiert sich angesichts der vielen Umstrukturierungen an der Ursprungsklassifikation der KGST und stimmt daher mit den Zuständigkeiten der Dezernate meist nicht überein.Der Bestand wurde 2009 entsäuert und wird laufend nachverzeichnet bzw. entsäuert.
- Bestandssignatur
-
MK A
- Kontext
-
Kreisarchiv des Märkischen Kreises (Archivtektonik)
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Märkischer Kreis. Kreisarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand