Journal article | Zeitschriftenartikel
Berliner Abgeordnetenhauswahlen 1979 bis 2001: keine Testwahlen für die Bundesebene
Die Wähler können Wahlen auf niedrigeren Ebenen nutzen, um die Bundesregierung zu belohnen oder zu bestrafen. Dies kann untersucht werden, indem man das Bild der Bundesregierung beim Wähler betrachtet. Die Wähler können Verantwortung besser zuschreiben, wenn in Bund und Land dieselben Parteien regieren, im anderen Fall ist dies schwieriger. Ausgehend von Daten für die Berliner Abgeordnetenhauswahlen zwischen 1979 und 2001 kann gezeigt werden, dass die Bundespolitik nur dann einen Einfluss ausübt, wenn in Bund und Land dieselben Parteien regieren. Dieser Effekt ist jedoch im Vergleich zu anderen Determinanten des individuellen Wahlverhaltens (Partei- und Kandidatenpräferenz im Land) nur klein. (ICEÜbers)
- Weitere Titel
-
Berlin's state parliament elections 1979 to 2001: no test elections for the federal level
- Umfang
-
Seite(n): 531-540
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Zeitschrift für Parlamentsfragen, 38(3)
- Thema
-
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bundesrepublik Deutschland
Berlin
Wahlverhalten
Bundespolitik
Landtagswahl
Landespolitik
Determinanten
politischer Einfluss
empirisch
empirisch-quantitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Gschwend, Thomas
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2007
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-257905
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Gschwend, Thomas
Entstanden
- 2007