Journal article | Zeitschriftenartikel

Individualisierte Wahlkämpfe im Wahlkreis: eine Analyse am Beispiel des Bundestagswahlkampfes von 2005

"Wahlkämpfe im Wahlkreis stellen einen wichtigen Gegenstand in der neueren Wahl-, Parteien- und Kommunikationsforschung dar. Dort werden sie als adressatenbezogene Strategien politischer Parteien zur effizienten Mobilisierung von Wählerstimmen in zentralisierten und hochtechnisierten Kampagnen gedeutet. Die Verfasser schlagen in analytischer Absicht ein anderes Verständnis von lokalen Wahlkämpfen vor. Sie sehen lokale Wahlkämpfe als akteursbezogene Strategie, in der sich die Unabhängigkeit der Kandidaten im Wahlkreis nach amerikanischem Vorbild abzeichnet. Die Verfasser kennzeichnen diese Deutung auch mit dem Begriff des individualisierten Wahlkampfes. Sie argumentieren, dass individualisierte Wahlkämpfe einerseits durch die Veränderung von 'Wählermärkten' erklärt werden können und deshalb in den westlichen etablierten Demokratien zunehmend wahrscheinlich werden. Andererseits argumentieren die Verfasser, dass wahlsystemische Anreize und damit verbundene Wettbewerbskonstellationen wichtige institutionelle Bestimmungsgründe für individualisierte Wahlkämpfe darstellen. Diese These prüfen die Verfasser am Beispiel des deutschen Mischwahlsystems auf der Basis einer schriftlichen Befragung der Kandidaten zur Bundestagswahl von 2005." (Autorenreferat)

Individualisierte Wahlkämpfe im Wahlkreis: eine Analyse am Beispiel des Bundestagswahlkampfes von 2005

Urheber*in: Zittel, Thomas; Gschwend, Thomas

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Individualized constituency campaigns in mixed-member electoral systems: the case of the German parliamentary elections in 2005
Umfang
Seite(n): 293-321
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Politische Vierteljahresschrift, 48(2)

Thema
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bundesrepublik Deutschland
Wahlsystem
Individualisierung
Wahlkampf
Kandidatur
Wettbewerb
Wahlkreis
Partei
Bundestagswahl
politischer Akteur
Strategie
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Zittel, Thomas
Gschwend, Thomas
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2007

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-257890
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Zittel, Thomas
  • Gschwend, Thomas

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)