Öllampe (Lampe)

Öllampe (Lampe)

Bauchige Lampe mit in konisches Unterteil und steilen, eingezogenen Rand gegliederten scheibengedrehtem Körper sowie angesetzter handmodellierter Brenntülle. Gegenüber der Tülle ist ein rudimentärer Henkel angesetzt. Die Standfläche ist plan. Die hart gebrannte beige Irdenware ist von einer gelbbraunen Glasur überzogen, an der Tülle und innen befinden sich grüne Glasurflecken. An der linken Außenwand sind Wandungsreste einer zweiten, im Brand verschmolzenen und abgebrochenen Lampe erhalten. Die Lampe entstammt dem Inventar einer arsakidenzeitlichen parthischen Wölbgruft, die im Süden des Qasr bint al-Qadi im Stadtgebiet Ktesiphons gefunden wurde.

Fotograf*in: Christian Krug / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
KtW 417.11
Maße
Höhe: 4,5 cm
Breite: 11,4 cm
Tiefe: 6,6 cm
Material/Technik
Irdenware, drehscheibengefertigt, mit geformter Applikation, gelbbraune und grüne Glasur

Klassifikation
Gefäßkeramik (Keramik)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Irak
Fundort: Ktesiphon
(wann)
2. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Öllampe (Lampe)

Entstanden

  • 2. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)