Indiens Sicherheitskonzept

Abstract: Zwei Jahre nach den Nukleartests in Südasien ist die bisherige Isolation Indiens durch eine neue Politik der Einbindung ersetzt worden, erkennbar an den Staatsbesuchen von Präsident Bill Clinton und Außenminister Joschka Fischer im März bzw. Mai 2000. Für eine gemeinsame europäische Asienpolitik erwachsen dadurch neue ordnungs- und sicherheitspolitische Herausforderungen, denn mit den südasiatischen Konflikten werden die bekannten Sicherheitsrisiken in Asien durch bislang vernachlässigte Komponenten erweitert. Dazu gehören als die wichtigsten Bedrohungen: der indisch-pakistanische Dauerkonflikt mit dem Kaschmir-Kernkonflikt und einer nuklearen Dimension sowie Indiens ehrgeizige Sicherheits- und Rüstungspolitik, deren nukleare Komponente durch den zentralen Fixpunkt China bestimmt wird

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2001) ; 177-215

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Indien

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2001
Urheber

DOI
10.11588/ijb.2001.0.1253
URN
urn:nbn:de:bsz:16-ijb-12533
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Maaß, Citha D.
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)