Karten und Pläne

"Grund-Riß über die Gränze der K(öniglich) W(ürttembergischen) Patrimonial-Herrschaft Neuravensburg und der Fürstlich Sigmaringische(n) Herrschaft Achberg"

Inselkarte / Kopie einer älteren Karte der Herrschaftsgrenze zwischen Achberg und Neuravensburg, die Karte ist nur im Bereich der Grenzen ausgeführt, Situation in der Zeit vor 1805 im Grundriss: Grenze zwischen der dem Deutschen Orden gehörigen Herrschaft Achberg und der Herrschaft Neuravensburg mit nummerierten Grenzsteinen, nachträgliche Eintragung der territorialen Verhältnisse in der Zeit nach 1806 mit Bleistift: Bezeichnung des Herrschaftsbereichs des Königreichs Württemberg und des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen; Argen, Weiher, Bufflings, Hub und Ried im Grundriss / Kulturarten (Äcker, Wiesen und Wälder) / teilweise Flurnamen / Bildschmuck: farbige Windrose. Autor/Künstler: "Copiert aus der Herrschaft Neuravensburg vorhandenen Carte im Feb(ruar) 1822, K(öniglich) W(ürttembergischer) Geometer Fricker in Wangen".
Bemerkungen: Die Karte wurde im März 1997 von der Abteilung II (Historisches Archiv) der Kartenabteilung übergeben. Sie wurde wahrscheinlich einem Bestand der A- oder B-Beständeserie entnommen.
Die Herrschaft Neuravensburg war seit dem 13. Jhd. im Besitz des Klosters Sankt Gallen, das sie an verschiedene Herren verlieh oder verpfändete. Im Jahre 1803 dem Fürsten von Dietrichstein zugesprochen, gelangte die Herrschaft 1806 unter württembergische Hoheit.
Die Herrschaft Achberg kam 1691 durch Verkauf an den Deutschen Orden. Im Jahre 1805 gelangte die Herrschaft zunächst an Bayern, 1806 an das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen.

Fotograf*in: siehe oben | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 60 Nr. 14
Maße
34 x 45,5 (Höhe x Breite); Trägerformat: 38 x 49 cm (Höhe x Breite)
Bemerkungen
siehe oben
Sonstige Erschließungsangaben
Schaden: Papier auf der Rückseite teilweise mit Filmoplast beklebt

Geografische Begrenzung: NW (Windrose)

Ausführung: Aquarellzeichnung

Entstehungsstufe: Nachzeichnung oder Kopie

Orientierung: N (Windrose)

Originalmaßstab: Linearmaßstab, "Maas-Stab v(on) 500 Ruth(en)", 500 Ruten = 13 cm

Maßstab: [ca. 1 : 11 000], [unter Zugrundelegung einer württembergischen Rute = 286,49 cm umgerechnet].

Kontext
Land- und Flurkarten betreffend Gebiete des Kurfürstentums bzw. Königreichs Württemberg >> 1. Karten über die Grenzen des Königreichs Württemberg
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 60 Land- und Flurkarten betreffend Gebiete des Kurfürstentums bzw. Königreichs Württemberg

Indexbegriff Sache
Bildschmuck; Windrosen, farbige
Staatsgrenzen
Weiher
Windrosen; farbige
Indexbegriff Person
Dietrichstein, von; Familie
Fricker, Geometer in Wangen
Indexbegriff Ort
Achberg RV; Herrschaft
Achberg RV; Herrschaft, Grenze
Argen (Fluss)
Bufflings : Achberg RV; Darstellung im Grundriss
Bufflings : Achberg RV; Herrschafts- und Staatsgrenzen
Hohenzollern-Sigmaringen; Staatsgrenze
Hub : Neuravensburg, Wangen im Allgäu RV
Hub : Neuravensburg, Wangen im Allgäu RV; Darstellung im Grundriss
Hub : Neuravensburg, Wangen im Allgäu RV; Herrschafts- und Staatsgrenzen
Neuravensburg : Wangen im Allgäu RV; Herrschaft
Neuravensburg : Wangen im Allgäu RV; Herrschaft, Grenze
Ried : Neuravensburg, Wangen im Allgäu RV; Darstellung im Grundriss
Ried : Neuravensburg, Wangen im Allgäu RV; Herrschafts- und Staatsgrenzen
Wangen im Allgäu RV
Württemberg; Staatsgrenze

Urheber
Autor/Fotograf: siehe oben
Laufzeit
1822

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Karten und Pläne

Beteiligte

  • Autor/Fotograf: siehe oben

Entstanden

  • 1822

Ähnliche Objekte (12)