- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JAmman WB 3.134
- Weitere Nummer(n)
-
580 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 291 mm (Blatt)
Breite: 191 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Bonae valetudini dicatum; Prospiciente deo omnia florebunt; WAN GOT WIL; SPES
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein German, S. 263
beschrieben in: Andresen (Peintre-Graveur) 1864-1874, S. 243
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Bacchus
Bauer
Baum
Nymphe
Ornament
Titelblatt
Titeleinfassung
Wald
Pomona
Ceres
Natur
Flora
Pales
Feldarbeit
Fruchtbarkeit
Landleben
Napaea
Dryas
Nais
Primavera
Hamadryaden
Dryade
Hinnedi
ICONCLASS: Pomona
ICONCLASS: die Geschichte der Ceres (Demeter)
ICONCLASS: die Geschichte des Bacchus (Dionysus), Liber
ICONCLASS: die Geschichte der Flora
ICONCLASS: ornamentierte Dekoration eines Druckerzeugnisses, eines Buchs
ICONCLASS: Pales (andere weibliche römische Gottheiten)
ICONCLASS: Titelseite
ICONCLASS: die Hamadryaden, Dryaden, Wald- und Baumnymphen; Ripa: Driadi e Hamadriadi
ICONCLASS: Napaeae (Nymphen); Ripa: Hinnedi & Napee
ICONCLASS: Fruchtbarkeit, Produktivität; Ripa: Fecondità
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1560-1591