Kaffeeröstmühle

Kugelröster für Kaffee

Im Museum Tabakspeicher befindet sich ein historischer Kugelkaffeeröster, der über Jahrzehnte in Betrieb war und noch immer voll funktionsfähig ist. Der Röster muss eine vom Röstmeister definierbare Temperatur haben. Während der Röstung muss der Kaffee ständig umgewälzt werden, damit wird eine gleichmäßige Erwärmung des Röstgutes sichergestellt, die Bohnen erhalten so einen gleichmäßigen Röstgrad. Während der Röstung werden häufig manuelle Kontrollen der Farbe und anderer sensorischer Kriterien durchgeführt. Zum Abbruch des Röstvorgangs wird der Kaffee schnell im Luftstrom abgekühlt. Der heute so beliebte Bohnenkaffee hielt in Deutschland seinen Einzug als Medizin und Luxusartikel. Längst nicht jede Familie konnte sich in früheren Zeiten den Genuss von Bohnenkaffee mit seiner anregenden Wirkung leisten. Die erste Kaffeerösterei wurde circa um das Jahr 1920 in Nordhausen erbaut. 1930 waren es dann bereits 8 Kaffeeröstereien. Die letzte Kaffeerösterei in Nordhausen, die Firma „Drei-Streif-Kaffeerösterei GmbH“ stellte ihren Betrieb im Jahre 2000 ein. Heute wird in Nordhausen kein Kaffee mehr geröstet.

Kugelröster | Fotograf*in: Stephan Jäger / Rechtewahrnehmung: Museum Tabakspeicher

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Museum Tabakspeicher
Material/Technik
Metall

Klassifikation
Kaffee (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wann)
20. Jahrhundert

Geliefert über
Rechteinformation
Museum Tabakspeicher
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 07:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Tabakspeicher Nordhausen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kaffeeröstmühle

Entstanden

  • 20. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)