Bestand

Bremer Straßennamenkartei (Bestand)

Bestandsgeschichte: Die Straßennamenkartei entstand im Rahmen eines ABM-Projektes "Erstellung eines Verzeichnisses aller Bremer Straßennamen" von Frau Gunda Schröck in den Jahren 1986/87.
Als Ergebnis liegt diese Kartei vor, die in den Kartons eins und zwei alphabetisch nach Straßennamen geordnet ist. Die Karteikarten sind sowohl handschriftlich wie auch maschinenschriftlich gefertigt und enthalten Informationen über die Benennung sowie die Herkunft der Straßennamen.
Karton drei enthält ebenfalls eine Kartei, die erneut alphabetisch geordnete Straßennamen auf Karteikarten enthält. Stichproben haben ergeben, daß die Karteien sich nicht überlappen. Warum sie getrennt geführt worden sind, ist nicht mehr ersichtlich.
Zur systematischen Suche ist es also erforderlich, in beiden Karteien zu suchen.
Rohdenburg
Dezember 2000

Bestandsgeschichte: Weitere Informationen zum Straßenverzeichnis
Laut Verzeichnisteil zum Falkplan Bremen, Ausgabe 1985/86, gibt es ca. 4.300 Straßen in Bremen. Ein vollständiges Verzeichnis aller, d.h. auch ehemaliger, z.T. verlegter und umbenannter Straßen wird eine wesentlich höhere Anzahl erreichen.
Bisher wurden ca. 5.100 Karten angelegt, z.T. mit Schreibmaschine auf festen Karteikarten, z.T. in Form von "Kladden", um nicht unnötig Material zu verschwenden, da oft umfangreiche Zusätze und/oder Berichtigungen von Informationen erforderlich sind.
Die bisherige Anzahl von 5.100 wird in jedem Fall um 780 erweitert, die noch aus dem Falkplanverzeichnis zu übernehmen sind. Es wurde ein Karteikartensystem angelegt, dass nach seiner Fertigstellung alle bestehenden sowie ehemaligen Straßen Bremens umfasst.
Das System enthält für jede Straße folgende Informationen:
1. Datum des Senatsbeschlusses der Anlegung und/oder Benennung und/oder urk. Belegungsmöglichkeit der Straße
2. Herkunft/Bedeutung des Straßennamens (bei Personen genau Angabe von Lebensdaten, Beruf, o.ä.)
3. Verlängerungen, Verlegungen, Umbenennungen, ehemalige Benennungen usw., evtl. Datum bzw. Senatsbeschluss
4. Quellenangabe zu 1., 2. und 3.

Bestandsgeschichte: Als Grundlage des Systems wurden auf jeder Karteikarte der Name der Straße, der jeweilige Ortsteil, die Lage der Straße auf dem heutigen bzw. früheren Stadtplan und u.U. schon eine Erklärung des Straßennamens aufgeführt. Hierzu wurden der Falkplan 1985/1986, das Amtliche Straßen. Und Gebietsverzeichnis 1984 und die Adressbücher 1979 bzw. 1981 ausgewertet und im Vergleich bei unterschiedlichen Informationen korrigiert (Arbeitsbereich A).
Neben diesem grundlegenden Arbeitsbereich A erfolgte eine notwendige Aufgliederung des gesamten Systems in folgende Arbeitsbereiche:
Arbeitsbereich B:
Ermittlung des Datums der Senatsbeschlüsse über die Anlegung und/oder Benennung der Straße, über die Verlegung und Umbenennungen (unter 1. bzw. 3). Angabe der Quellen (unter 4.).
Arbeitsbereich C:
Straßennamen nach Personen, d.h. Ermittlung der Namen, Lebensdaten, des Berufs und/oder gesellschaftlichen Bedeutung (unter 2.). Angabe der Quellen (unter 4.).
Arbeitsbereich D:
Straßennamen nach Orten (unter 2.). Angabe der Quellen (unter 4.).
Arbeitsbereich E:
Lokale Bezeichnungen, d.h. lokale Bezeichnungen nach heutigen, unter Umständen auch Gegebenheiten der jüngeren Vergangenheit (unter2.). Angabe der Quellen (unter4.).
Arbeitsbereich F:
Historische Straßennamen, d.h. Straßennamen nach historischen Stätten, historischen Begebenheiten und frühen örtlichen Gegebenheiten (unter 2.). Angabe der Quellen (unter 4.).
Arbeitsbereich G:
Alte niederdeutsche Bezeichnungen und Flurbezeichnungen (unter 2.). Angabe der Quellen (unter 4.).
Arbeitsbereich H:
Straßennamen nach Berufen (unter 2.). Angabe der Quellen (unter 4.).

Bestandsgeschichte: Arbeitsbereich I:
Parzellenwege nach Namen, Vornamen, Tieren, Pflanzen, lokalen Bezeichnungen (unter 2.). Angabe der Quellen (unter 4.).
Zu Bemerken ist hierzu, dass die Arbeitsbereiche B, C, F, und G zu den schwierigen zählen, der Arbeitsbereich A einfach, aber sehr umfangreich ist und die Arbeitsbereich D, E, H und I im Vergleich relativ einfach zu ermitteln sind.
Begonnen wurde mit den Arbeitsbereichen A, B, C, F, und G. Die Ergebnisse der jeweiligen Arbeitsbereiche sind auf den Karteikarten unter 1., 2., 3. Und 4. verzeichnet.
Zu 1. wurden bis jetzt ca. 1.000 Informationen erarbeitet, zu 2. ca. 2.400 und zu 3. ca. 600 Informationen (in den Angaben teilweise unvollständig, je nach Quellenlage).
Zu den jeweiligen Arbeitsbereichen folgen hier einige Beispiele zur Verdeutlichung der o.g. Ausführungen:
(Das Beispiel zum Arbeitsbereich B veranschaulicht deutlich, zu welchem Umfang an Informationen es ausgehend von einer Straße kommen kann. Beginnend mit der "Buchtstraße" entstanden hier 8 Karteikarten. Der Benutzer hat jetzt durch das System die Möglichkeit, von irgendeiner Information ausgehend, alle anderen Zusammenhänge nachzuvollziehen.)

Bestandssignatur
9.S 9-36
Umfang
0,3

Kontext
Staatsarchiv Bremen (Archivtektonik) >> Gliederung >> 8.-13. Sammlungen >> 8.2. Thematische Sammlungen >> 8.2.2. Sammlungen zu zeitgeschichtlichen Themen
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Bremer Adressbücher - Adressbücher von 1951 und 1954, am Ende des Straßenteils : Übersicht über die Straßenumbenennungen. (s.a. Schrank in der Benutzerberatung) - Statistisches Landesamt Bremen: Amtliches Straßen- und Gebietsverzeichnis, 1971 - 2011 (unvollst.), Za - 145 - Lonke, Alwin: Von Bremens alten Straßen, 1930, Za - 126.1919-31 LS - Lonke, Alwin: Bemerkungen zu bremischen Straßennamen, 1937, Za - 126.1933-41 LS - Lührs, Wilhelm: Wie Straßennamen in Bremen "gemacht" werden, 1981, Za - 290 b - Lührs, Wilhelm: Bremische Biographie 1912 - 1962, Ai - 54 a LS - Prüser, Friedrich: Verfälschte Bremer Straßennamen, 1974, Za - 125.18 LS - Prüser, Friedrich: Alte Namen in alter Stadt, 1966, Af - 9995-4 b - Döscher, Lüder: Von Straßennamen in Bremen, um 1971, Ae - 9980-21 - Döscher, Lüder: Von Straßennamen in Bremen, 1972, Za - 300.26 - Buchenau, Franz: Die freie Hansestadt Bremen, II. Aufl., Aa - 154 - Buchenau, Franz: Die freie Hansestadt Bremen, IV. Aufl., Aa - 6 g LS - Bremische Biographie des 19. Jh., 1912, Ai - 15 a LS - Bremische Chroniken, s. Aufstellung im Lesesaal - Schwarzwälder, Herbert: Geschichte der freien Hansestadt Bremen, Bd. 1 bis 4, 1985, Ab - 80 - Schwarzwälder, Herbert: Berühmte Bremer, 1972, Ai - 96 a LS - Peters, Fritz: Über die Herkunft der bremischen Senatoren, 1955, Ai - 18 a LS - Neue deutsche Biographie, H - 216 - Allgemeine Deutsche Biographie - Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens, Heft 9: Östliche Vorstadt, 1985, Za - 662.9 LS - Schomburg: Die Bremer Ostertorvorstadt, Za - 116.45,46,47 - Wolters, Dierk: Hemelingen - Vom Bauernhof bis zur Industriegemeinde, 1974, Ah - 39 a - "Hinter der Mauer - Die Bremer Steffensstadt im Spiegel ihrer alten Straßennamen", Bremen 1960, 1960, Ah - 36 a - Rablinghausen. Zur Deutung bremischer Ortsnamen, 1936, Za-126.1933-41 LS - Bremisch-niedersächsisches Wörterbuch

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)