Bestand
Bremer Kanalverein (Bestand)
Enthält: Satzung, Jahresberichte, Mitgliederversammlungen - Zentralstelle der Hansa-Kanalverein - Anschluss Bremens an den Hansa-Kanal
Geschichte des Bestandsbildners: Der Bremer Kanalverein wurde nach Ausweis der Adressbücher etwa 1901 begründet. Er sollte den Ausbau der Binnenwasserstraßen, die der wirtschaftlichen Entwicklung Bremens dienen konnten, fördern. Zunächst war einer der Syndiker der Handelskammer ehrenamtlich für ihn tätig. Seit 1917 erhielt der Verein Staatszuschüsse, ein Geschäftsführer wurde angestellt. 1920-1940 lag die Geschäftsführung bei Heinrich Flügel. Nach der Satzung von 1917 waren Organe der Vorstand, der vom Vorsitzer bzw. vom Geschäftsführer vertreten wurde, und die Mitgliederversammlung. Eine neue, 1940 beschlossene Satzung kam kaum noch zur Wirkung. Das Interesse des Vereins richtete sich vor allem auf den sog. Hansakanal von Bramsche nach Stade, ferner auf den Mittellandkanal, den Werra-Main-Kanal und die Kanalisierung der Mittel- und Oberweser.
Geschichte des Bestandsbildners: Zur Förderung des Kanals von Bramsche nach Stade entstand 1920 zusätzlich der Bramsche-Stade-Kanalverband, der sich 1922 unter Beschränkung auf die bremischen Interessen in Hansa-Kanalverein Bremen umbenannte. Als Dachorganisation der inzwischen an verschiedenen Orten zur Förderung des Bramsche-Stade-Kanals entstandenen Kanalvereine wurde 1922 in Bremen die Zentralstelle der Hansa-Kanalvereine gebildet. Mitglieder waren Delegierte des Hansa-Kanal-Vereins Ruhrgebiet (Essen), des Osnabrücker Kanalvereins, des Hansa-Kanalvereins Bremen, des Hansa-Kanalvereins Unterweser (Bremerhaven), der Wasserwirtschaftlichen Gesellschaft Hannover, des Kanal-Vereins für den Regierungsbezirk Stade, des Kanalvereins Harburg-Wilhelmsburg, des Hansa-Kanalvereins Hamburg, des Vereins für Binnenschifffahrt in Schleswig-Holstein (Kiel) und des Lübecker Kanalvereins. Vorsitz und Geschäftsführung lagen beim Hansa-Kanal-Verein Bremen, der wiederum mit dem Bremer Kanalverein weitgehend identisch war. Ausschusssitzungen fanden bis 1936 statt, Hansa-Kanal-Blätter erschienen noch bis 1939. 1940 wurden Vermögen und Mitglieder des Hansa-Kanal-Vereins vom Bremer Kanalverein übernommen. Damit gingen auch die Aufgaben der Zentralstelle auf diesen Verein über. Nach dem Kriege wurden die Geschäfte des Bremer Kanalvereins vom Verein zur Wahrung der Weserschifffahrtsinteressen (ab 1951 Weserbund) wahrgenommen, nominell existierte er noch bis 1952.
Akten des Vereins sind erst seit 1917 erhalten und auch aus dieser Zeit unvollständig. Zur Ergänzung sei auf die Akte StAB 3-W.1.Nr. 216 der Senatsregistratur hingewiesen. Die Akten des im Bremer Kanalverein aufgegangenen Hansa-Kanalvereins Bremen fehlen mit Ausnahme der Akten der Zentralstelle der Hansa-Kanalvereine.
Geschichte des Bestandsbildners: Die hier vorliegenden Akten wurden vom Staatsarchiv 1964 unverzeichnet und ungeordnet zusammen mit den Akten des Weserbundes übernommen. Bei der Ordnung und Verzeichnung wurden die Akten des Bremer Kanalvereins zusammen mit denen der Zentralstelle der Hansa-Kanalvereine von den Akten des Weserbundes getrennt. Auf die Bildung eines besonderen Bestandes für die Zentralstelle wurde wegen deren enger Verbindung zum Bremer Kanalverein und des geringen Umfanges des erhaltenen Schriftgutes verzichtet. Die Druckschriftensammlung, die vorzugsweise den Hansakanal, den Küstenkanal und die bremischen Häfen betrifft, wurde beim Bestand belassen und durch ein alphabetisches Verfasser- und Titelverzeichnis (siehe gedrucktes Findbuch S. 52-57) erschlossen. Kassationen wurden nicht vorgenommen.
Bremen 1979
Adolf E. Hofmeister
- Reference number of holding
-
7.2004/2
- Extent
-
0,5
- Context
-
Staatsarchiv Bremen (Archivtektonik) >> Gliederung >> 7. Nichtamtliche Überlieferung >> 7.2. Vereine, Verbände, Stiftungen, Parteien >> 7.2.2. Wirtschaftliche Interessenvereine, Gewerkschaften
- Date of creation of holding
-
1900-1953
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
30.06.2025, 11:55 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1900-1953