Archivale

Franz Eisele & Söhne, Maschinenfabrik (1886 - 1947)

Enthält:
1) Franz Eiseles Persönlichkeit, äußere Erscheinung, Charakter, Talente, glückliches Familienleben, Auszeichnungen, Ölgemälde von Hauptlehrer Bernhard Eisele, S. 1 - 4, handschriftlich von Keller
2) Franz Eisele & Söhne, Maschinenfabrik, Laiz, 1886 - 1947, S. 1 - 14, handschriftlich von Keller, Ahnenpass geht bis 1520
Franz Eisele (1864 - 1926), Würdigung der Verdienste im Allgemeinen
a) Harte Jugendzeit in Gauselfingen, Lehrzeit in Laiz, Wagnerhandwerk, Wanderjahre in Bayern und Österreich
b) 1886 Errichtung einer Werkstätte bei Willauer, einem Verwandten in Laiz, hauptsächlich Anfertigung von Gabeln und Rechen
c) Um 1890 Herstellung von bedeutend verbesserten Getreideputzmühlen, großer Absatz, erste Bestätigung seines Erfindertalents, Vergrößerung der Werkstatt
d) 1887 Heirat mit Josepha, geb. Maier, Laiz, zehn Kinder, wovon vier im Säuglingsalter starben: Josef (geboren 1890), Karl (1893), Anna (1894), verh. Zeller (gestorben 1945), Katharina (1897), verh. Fröhlich (gestorben 1944), Maria, verh. Hiller (geboren 1899), Klara (geboren 1903)
e) Vertrieb landwirtschaftlicher Maschinen aller Art und betriebsfertige Aufstellung derselben. Einrichtung gewerblicher Betriebe in Sigmaringen, 1895 - 1906. Erweiterung und Einrichtung der mechanischen Werkstätte im eigenen Hause Nr. 40, drei bis fünf Arbeiter
f) Franz Eiseles erstes Reichspatent auf Jauchepumpen 1906, verbesserte Jauchehahnen, gesteigerter Absatz, sechs bis acht Hilfskräfte
g) Erfolg durch Ausstellungen, namentlich der deutschen Landwirte Gesellschaft, aufgeführt sind 17 Ausstellungen, Auszeichnungen, erweiterter Kundenkreis im In- und Ausland
h) 1912 Erwerb der Gebäude und Grundstücke am Ortseingang, Erstellung der Arbeitshalle, 25 Meter lang, 12 Meter breit und der Nebenräume und Büros 45 Ar. Die Zahl der Arbeiter steigt auf 40. Josef und Karl im Geschäft tätig
i) Weltkrieg 1914 - 1918, Einberufung der Söhne und Gefolgschaft zum Heeresdienst, Schwierigkeiten, seit 1915 Lieferung für die Heeresverwaltung. 1916 - 1918 100 Arbeiter, darunter 10 - 15 Gefangene
k) Inflationsjahre 1919 - 1923. Die Zahl der Arbeiter sinkt auf 40, verbesserte Patente, 1924 - 1925 Bauten, darunter geräumiges Wohnhaus u.a.
l) 1926 der Versand an Pumpen und Jauchehahnen steigert sich bedeutend
m) Franz Eisele und seine Arbeiter, ein Vertrauensverhältnis
n) Ingenieur Adolf Zeller, Josef und Karl Eisele
o) Franz Eiseles letzte Lebensjahre, Ehrung am Grabe
p) Die Maschinenfabrik unter den Söhnen 1926 - 1947, Gießerei, Motorenbau, Arbeiter 1930: 142; 1935: 196; 1939: 242; 1942: 190; 1945: 170; 1947: 160, Gesamterzeugnis: Über 17000 Pumpen und 4000 Motoren
q) 1939 - 1945 eingerückt: 93; gefallen: 31; vermisst: 14
r) Fremdeinwirkung 1945, Demontage von 50 Prozent der besten Maschinen
s) Bedeutung der Firma Eisele für die Stadt, Arbeiter etwa 10 Prozent Sigmaringer. Steigerung des Güter- und Personenverkehrs, 40 Berufsschüler.
t) Stephan Fröhlich, Mechanikermeister, Schwiegersohn
3) Volkszeitung, 1921; Nachruf der Angestellten und Arbeiter vom 8.2.1926
4) Mitteilung vom 5.3.1926, Franz Eisele gestorben, von Zeller
5) Landmaschinen und Geräte, Fachzeitschrift, 19.2.1926, Franz Eisele, mit Foto von Zeller
Abgeschlossen 6.2.1948. Keller

Reference number
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 1 T 6-7 Nr. 254
Former reference number
Akten Nr. 247/1-5

Context
Stadtarchiv Sigmaringen: Nachlass Franz Keller, Pädagoge, Heimatkundler (1875-1950) >> Handwerk, Gewerbe, Handel
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 1 T 6-7 Stadtarchiv Sigmaringen: Nachlass Franz Keller, Pädagoge, Heimatkundler (1875-1950)

Indexentry person
Eisele, Anna, verh. Zeller, Laiz
Eisele, Bernhard, Hauptlehrer, Sigmaringendorf
Eisele, Franz, Laiz
Eisele, Josef, Laiz
Eisele, Josepha, geb. Maier, Laiz
Eisele, Karl, Laiz
Eisele, Katharina, verh. Fröhlich, Laiz
Eisele, Klara, Laiz
Eisele, Maria, verh. Hiller, Laiz
Fröhlich, Katharina, geb. Eisele, Laiz
Fröhlich, Stephan, Mechanikermeister
Hiller, Maria, geb. Eisele, Laiz
Maier, Josepha, verh. Eisele, Laiz
Willauer, Laiz
Zeller, Adolf, Ingenieur, Laiz
Zeller, Anna, geb. Eisele, Laiz
Indexentry place
Bayern
Gauselfingen, Burladingen BL
Laiz, Sigmaringen SIG
Laiz, Sigmaringen SIG; Maschinenfabrik
Österreich [A]

Other object pages
Rights
Last update
03.04.2025, 1:42 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Other Objects (12)