Alleinleben - eine individualisierte Lebensform?
Abstract: Allein lebenden wird oft eine 'individualisierte' Lebensführung unterstellt. Zudem führt die Zunahme von Einpersonen-Haushalten zu Debatten über Vereinzelung und zunehmende Anonymität in der Gesellschaft. Die Autorin des vorliegenden Beitrags hinterfragt diese vermuteten Zusammenhänge und überprüft diese empirisch für den Bereich sozialer Beziehungen anhand der Daten des DJI-Familiensurveys. Sie zeigt unter anderem, daß Singles genauso stark in ihre Herkunftsfamilie eingebunden sind wie Verheiratete. Singles sind, entgegen Alltagsannahmen, in der Regel nicht sozial isoliert, allerdings muß hier nach Alter und zwischen unterschiedlichen Lebensformen Alleinlebender differenziert werden. (MS2)
- Alternative title
-
Living alone - an individualized way of life?
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 7 (1995) 2 ; 149-178
- Classification
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (when)
-
1995
- Creator
-
Mächler, Ruth
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-291852
- Rights
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:41 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Mächler, Ruth
Time of origin
- 1995