Urkunden

Friedrich II., Kurfürst von Sachsen, und Wilhelm III., Herzog von Sachsen beurkunden eine Sühne mit Sigismund (Sigmund) und Jan (Jhan) von Wartenberg, Herren zu Tetschen [heute Decín, Tschechien] sowie Jan von Wartenberg, genannt Blankenstein, Herr zu Blankenstein [heute Blansko, Tschechien]. Letztere treten ersteren unter genauer ausgeführten Bedingungen ihr Schloss Arnstein für 500 Schock Groschen ab.

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 06488 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
Sonstige Erschließungsangaben
Beglaubigungsmittel: Siegel Kurfürst Friedrichs II. an Pergamentstreifen.

Verweis: 10003 Diplomatarien und Abschriften, Kapsel 096, Nr. 97.

Provenienz: Später an die Kurfürsten von Sachsen gelangt (1485 oder früher, da laut Registratursignatur zum Wittenberger Archiv gehörig, dessen Überlieferung mit Leipziger Teilung von 1485 endet).

Ausstellungsort: Altenburg

Sprache: deutsch

Registratursignatur: W.A. II, 265c

Kontext
10001 Ältere Urkunden >> 1. Weltliche Provenienzen >> 1.3. Weitere weltliche Provenienzen
Bestand
10001 Ältere Urkunden

Provenienz
Später an die Kurfürsten von Sachsen gelangt (1485 oder früher, da laut Registratursignatur zum Wittenberger Archiv gehörig, dessen Überlieferung mit Leipziger Teilung von 1485 endet).
Laufzeit
17. April 1438

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:16 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Beteiligte

  • Später an die Kurfürsten von Sachsen gelangt (1485 oder früher, da laut Registratursignatur zum Wittenberger Archiv gehörig, dessen Überlieferung mit Leipziger Teilung von 1485 endet).

Entstanden

  • 17. April 1438

Ähnliche Objekte (12)