Arbeitspapier | Working paper
Guatemala nach den Wahlen: zurück in die Vergangenheit oder Chance für einen Neuanfang?
"Im November/Dezember 1999 fanden in Guatemala die ersten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen nach Beendigung des 36jährigen Bürgerkriegs statt. Aus ihnen ging der Frente Republicano Guatemalteco (FRG), eine 1989 vom ehemaligen Militärdiktator Rios Montt gegründete rechtspopulistische Partei, siegreich hervor. Der FRG stellt mit Alfonso Portillo nicht nur den Staatspräsidenten, sondern mit 63 von 113 Parlamentsabgeordneten auch die absolute Mehrheit im Kongress. Bei den Bürgermeisterwahlen erwies sich der FRG gleichfalls als stärkste Kraft im Land. Die ersten Wahlen nach Kriegsbeendigung sind für die weitere Entwicklung von grundlegender Bedeutung, weil viele Vereinbarungen der Verträge noch nicht umgesetzt sind." (Brennpkt. Lat.am/DÜI)
- ISSN
-
1437-6091
- Umfang
-
Seite(n): 9-18
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Brennpunkt Lateinamerika (2)
- Thema
-
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Lateinamerika
Guatemala
Parlamentswahl
Präsidentschaftswahl
Frieden
politische Reform
Gesetz
Entmilitarisierung
Menschenrechte
Vergangenheitsbewältigung
innere Sicherheit
öffentliche Ausgaben
indigene Völker
Recht
Zukunftsperspektive
Wirtschaftsentwicklung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kurtenbach, Sabine
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut für Iberoamerika-Kunde
- (wo)
-
Deutschland, Hamburg
- (wann)
-
2000
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-443555
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Kurtenbach, Sabine
- Institut für Iberoamerika-Kunde
Entstanden
- 2000