Populäre Geschichte und Geschlecht: Einleitung
Zusammenfassung: Erinnerung und Geschichtsschreibung, egal ob populär oder akademisch, sind immer geschlechtlich kodiert. Die Kategorie Geschlecht ist sowohl für die Subjekte als auch für die Objekte der Geschichte konstitutiv - wirkt sich also einerseits darauf aus, wer erinnert oder Geschichte schreibt, andererseits darauf, wer und was zum Gegenstand von Geschichtsdarstellungen erhoben wird. Geschlechterdifferenzen strukturieren auch die Institutionen, innerhalb derer Geschichte betrieben wird, die Art historiographischen Arbeitens sowie die Rezeption von Geschichte
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Elisabeth Cheauré / Sylvia Paletschek / Nina Reusch (Hrsg.): Geschlecht und Geschichte in populären Medien, Bielefeld, 7-37
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Schlagwort
-
Geschlecht
Geschichtsschreibung
Geschlechtergeschichte
Frauenbewegung
Online-Ressource
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg
- (wer)
-
Universität
- (wann)
-
2013
- Urheber
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-opus-99125
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:55 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Paletschek, Sylvia
- Reusch, Nina
- Universität
Entstanden
- 2013