Bestand
Lörrach Amt (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Das seit 1806 mit dem Namen des Amtssitzes
versehene Amt Lörrach umfasste die Ortschaften Binzen, Blansingen,
Brombach (LÖ), Degerfelden, Efringen, Egringen, Eimeldingen,
Fischingen, Grenzach, Haagen (LÖ), Hägelberg, Haltingen, Hauingen,
Herten, Hertingen, Höllstein, Holzen, Hüsingen, Huttingen,
Inzlingen, Istein, Kandern, Kirchen, Kleinkems, Märkt, Mappach,
Ötlingen, Riedlingen, Rümmingen, Schallbach, Steinen, Stetten (LÖ),
Tannenkirch, Tumringen, Tüllingen, Warmbach, Weil am Rhein,
Welmlingen, Wintersweiler, Wittlingen, Wollbach und Wyhlen.
Inhalt und Bewertung
Der
Bestand setzt sich vor allem aus Akten badischer Zentralbehörden
aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zusammen und enthält nur
vereinzelte Akten aus der Zeit des baden-durlachischen Oberamts der
ehemaligen Herrschaft Rötteln. Vgl. die Bestände 120 Rötteln
Herrschaft, 159 P 1 Oberforstamt Rötteln ,212 Lörrach Stadt und 361
Bezirksamt Lörrach (Vorakten). Das erste Findbuch erstellte Julius
Kastner 1954. Die Überarbeitung und Aufbereitung zum
Online-Findmittel 2020 übernahm Gabriele Wüst.
Behörden- und
Bestsandsgeschichte: Das seit 1806 mit dem Namen des Amtssitzes
versehene Amt Lörrach umfasste die Ortschaften Binzen, Blansingen,
Brombach (LÖ), Degerfelden, Efringen, Egringen, Eimeldingen,
Fischingen, Grenzach, Haagen (LÖ), Hägelberg, Haltingen, Hauingen,
Herten, Hertingen, Höllstein, Holzen, Hüsingen, Huttingen,
Inzlingen, Istein, Kandern, Kirchen, Kleinkems, Märkt, Mappach,
Ötlingen, Riedlingen, Rümmingen, Schallbach, Steinen, Stetten (LÖ),
Tannenkirch, Tumringen, Tüllingen, Warmbach, Weil am Rhein,
Welmlingen, Wintersweiler, Wittlingen, Wollbach und Wyhlen. Der
Bestand setzt sich vor allem aus Akten badischer Zentralbehörden
aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zusammen und enthält nur
vereinzelte Akten aus der Zeit des baden-durlachischen Oberamts der
ehemaligen Herrschaft Rötteln. Vgl. die Bestände 120 Rötteln
Herrschaft, 159 P 1 Oberforstamt Rötteln, 212 Lörrach Stadt und 361
Bezirksamt Lörrach (Vorakten). Das erste Findbuch erstellte Julius
Kastner 1954. Die Überarbeitung und Aufbereitung zum
Online-Findmittel 2020 übernahm Gabriele Wüst.
Benutzungshinweise: Im Rahmen
eines Archivalienaustausches mit dem Staatsarchiv Freiburg im Jahr
2000 wurden aus dem Bestand 24 Akten abgegeben und erhielten dort
neue Signaturen, die im Findbuch des Generallandesarchivs an der
entsprechenden Stelle eingetragen wurden. Die Rubriken Erblehen,
Grenzverhältnisse, Kammergut, Landbau, Medizinalwesen,
Salpetersache, Verbrechen, Verhältnis zum Ausland und Weggeldrecht
enthalten nur Signaturverweise auf Akten, die sich seit dem Jahr
2000 im Staatsarchiv Freiburg befinden. Außerdem erhielt der
Bestand aus dem Archivalienzugang vom Staatsarchiv Freiburg (Zugang
1991-49) vier Akten.
Literatur: Rainer
Brüning/Gabriele Wüst (Bearb.), Die Bestände des
Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6, Bestände des Alten Reiches,
insbesondere Generalakten (71-228), Stuttgart 2006, S. 298, mit
Stand vor Abgabe von 24 Faszikeln ans Staatsarchiv
Freiburg.
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 159
- Umfang
-
53 Akten (Nr. 1-77)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs) >> Akten >> Ämter, Zenten und Waldgenossenschaften >> Lörrach, Amt
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Rainer Brüning/Gabriele Wüst (Bearb.), Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6, Bestände des Alten Reiches, insbesondere Generalakten (71-228), Stuttgart 2006, S. 298, mit Stand vor Abgabe von 24 Faszikeln ans Staatsarchiv Freiburg.
- Bestandslaufzeit
-
1540, 1643-1841
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1540, 1643-1841