Arbeitspapier
Zwischen Marktgläubigkeit und Marktkritik: Plädoyer für eine Bildung zur ökonomischen Mündigkeit
Zunehmend wird die ökonomische Standardbildung für ihre Weltfremdheit, Einseitigkeit und Unreflektiertheit kritisiert. Die Autorin fragt nach den möglichen Wirkungen und gesellschaftlichen Bedeutungen dieses kritisierten Zustandes: Vermag er einer blinden Marktgläubigkeit Vorschub zu leisten, die selbst wiederum als wesentlich für die öffentliche Meinungsbildung in den letzten Jahrzehnten anzusehen ist? Welche Kriterien spielen hierfür eine Rolle? Der Artikel geht diesen Fragen nach, indem er in historischer Perspektive wesentliche Zusammenhänge zwischen Strategien der Beeinflussung der "öffentlichen Meinung" einerseits sowie der Wissenschaft und Lehre andererseits herausarbeitet, wie sie am Neoliberalismus und seinen Protagonisten Walter Lippmann und Friedrich A. Hayek beobachtet werden können. Zudem wird eine Skizze einer grundlegend alternativen Bildungsform, einer Bildung für ökonomische Mündigkeit, entworfen
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Working Paper Serie ; No. Ök-13
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Relation of Economics to Other Disciplines
Economic Education and Teaching of Economics: Graduate
History of Economic Thought: Microeconomics
- Thema
-
Lehrbücher
Unterricht
Beeinflussung
Bildungskonzept
Rolle von Wissenschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Graupe, Silja
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Cusanus Hochschule, Institut für Ökonomie und Institut für Philosophie
- (wo)
-
Bernkastel-Kues
- (wann)
-
2015
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Graupe, Silja
- Cusanus Hochschule, Institut für Ökonomie und Institut für Philosophie
Entstanden
- 2015