Handbuch | Monografie
Wohl-informirter Poët/ worinnen Die Poëtischen Kunst-Griffe/ vom kleinesten bis zum größten durch Kurtze Fragen und Ausführliche Antwort vorgestellet/ und alle Regeln mit angenehmen Exempeln erkläret werden
- Location
-
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg -- A/515347
- VD 18
-
VD18 12913731
- Extent
-
8°, [1] Bl., 148 S., [4] Bl.
- Edition
-
Die dritte Auflage
- Language
-
Deutsch
- Published
-
Leipzig : Groschuff , 1708
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:18-5-PPN8376351607
- PURL
- Last update
-
09.04.2025, 1:30 PM CEST
Data provider
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Handbuch ; Monografie
Time of origin
- Leipzig : Groschuff , 1708
Other Objects (12)

Der in Rechten und vorfallenden Gerichts-Händeln, wohl instruirte und geschwind resolvirende Consulent : Welcher neu-angehenden Studiosis Juris, wie auch andern Bürger- und Standes-Personen, die der Lateinischen Sprache nicht kundig sind, die heute zu Tage gebräuchlichen Teutsche Rechte kurtz und gründlich in Frag und Antwort anweiset

Christoph Hellwigs, Medic. Lic. und vor itzo Practici zu Erffurt, Grund- und Lehr- Sätze Der gantzen Edlen Medicin : Oder Kurtze und deutliche Anleitung, Wie so wohl Die Herren Studiosi Medicinæ, Als auch ein jedweder, ob er schon kein Medicus, Zu seiner Gesundheit und Lehre, eine gute Wissenschafft von der Medicina Empirica, Dogmatica, seu Rationali, Methodica, Hermetica ... begreiffen möge ; Wobey Unterschiedliche Arcana Medica, wie auch, was vornemlich vor Medicinische Bücher zu lesen ... angewiesen werden ; Aus der Erfahrung ... geschrieben, und nunmehro, auff vielfältiges Begehren, in Druck gegeben
![Der Durchlauchtigste Fürst und tapfere Beschirmer Teuscher [!] Freyheit Arminius, in welchem nicht allein dieses großen Heldens glorwürdige Thaten in zweyen Theilen, sondern auch vorhero das Stück Teutschlandes zwischen dem Rhein und der Elbe, wie es bald nach des Röm. Käysers Augusti Zeiten bewohnet gewesen, samt nothwendiger Erklärung der alten Teutschen Völcker, aus denen besten Historicis kurtz, doch deutlich, in teutscher Sprache, mit behöriger Land-Charte vorgestellet werden von denen Wohlgebebohrnen Herren von * * * * *](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/3533a447-bf3e-48fe-8cf3-fcd586e4b7ef/full/!306,450/0/default.jpg)
Der Durchlauchtigste Fürst und tapfere Beschirmer Teuscher [!] Freyheit Arminius, in welchem nicht allein dieses großen Heldens glorwürdige Thaten in zweyen Theilen, sondern auch vorhero das Stück Teutschlandes zwischen dem Rhein und der Elbe, wie es bald nach des Röm. Käysers Augusti Zeiten bewohnet gewesen, samt nothwendiger Erklärung der alten Teutschen Völcker, aus denen besten Historicis kurtz, doch deutlich, in teutscher Sprache, mit behöriger Land-Charte vorgestellet werden von denen Wohlgebebohrnen Herren von * * * * *

Neueröffnete Moralisten-Bibliothec, oder die durch engländische, frantzösische, holländische, deutsche, italiänische, griechische und lateinische Schriften erläuterte geistliche Morale oder Sitten-Lehre nach allen Tugenden und Lastern : nebst denen dahin sich beziehenden Materien zu einem sonderbaren Hülfs-Mittel für alle, so diese Wissenschaft lieben abgefasset. 9. 1717

Neueröffnete Moralisten-Bibliothec, oder die durch engländische, frantzösische, holländische, deutsche, italiänische, griechische und lateinische Schriften erläuterte geistliche Morale oder Sitten-Lehre nach allen Tugenden und Lastern : nebst denen dahin sich beziehenden Materien zu einem sonderbaren Hülfs-Mittel für alle, so diese Wissenschaft lieben abgefasset. 10. 1718

Neueröffnete Moralisten-Bibliothec, oder die durch engländische, frantzösische, holländische, deutsche, italiänische, griechische und lateinische Schriften erläuterte geistliche Morale oder Sitten-Lehre nach allen Tugenden und Lastern : nebst denen dahin sich beziehenden Materien zu einem sonderbaren Hülfs-Mittel für alle, so diese Wissenschaft lieben abgefasset. 4. 1715
