Münze
Bronzemünze aus Alexandria Troas für Gallienus
Die Regierungsjahre des Kaisers Gallienus, der von 253 bis 260 mit seinem Vater Valerian und nach dessen Gefangennahme durch die Perser bis 268 allein herrschte, waren eine turbulente und gefährliche Zeit für das Römische Reich, das unter den sogenannten Soldatenkaisern seine krisenreichsten Jahrzehnte erlebte, die schon auf den drohenden Untergang verwiesen. Die Bronzemünze, welche die in hellenistischer Zeit gegründete Stadt Alexandria Troas im Nordwesten Kleinasiens für Gallienus herausgab, zeigt auf der Rückseite ein Motiv, das auf die mythische Verbundenheit der Gegend des Trojanischen Krieges mit Rom verweist: Eine Wölfin, die so genannte Lupa Romana, säugt die von einer Nachfahrin des Trojaners Aeneas geborenen Zwillinge Romulus und Remus. Diese Szene steht als Teil der Gründungslegende Roms ganz am Anfang der Geschichte des sagenhaft erfolgreichen und scheinbar für die Ewigkeit geschaffenen Weltreiches, das allerdings ungefähr tausend Jahre nach dieser mythischen Szene, zur Zeit dieser Prägung, dann doch seinen Zenit überschritten hatte. (Sonja Kitzberger) Vorderseite: Drapierte und gepanzerte Büste des Gallienus mit Lorbeerkranz nach rechts. Rückseite: Wölfin säugt die Zwillinge Romulus und Remus.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventarnummer
-
MK 26659
- Material/Technik
-
Bronze
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: MP LICIN GALLIENV Rückseite: COL AVG im Abschnitt: TRO
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Wroth, W., 1964: Catalogue of the Greek Coins in the British Museum. Troas, Aeolis and Lesbos., Bologna, Nr. 184
Bellinger, Alfred Raymond, 1979: Troy, the coins, Cincinetti, Nr. A459
- Bezug (was)
-
Römische Provinzen
- Bezug (wo)
-
Griechenland
Troas
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Alexandria Troas
- (wann)
-
253-268 n. Chr.
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 253-268 n. Chr.