Pfeifenkopf
Pfeifenkopf: Bildnis Ferdinand von Schill
Zylindrischer, sich nach unten verjüngender Pfeifenkopf aus Porzellan, der unten in einem abknickenden Röhrchen endet, das in den silbernen Fuß gesteckt werden kann. Dem Röhrchen gegenüber eine kleine Stütze zum Absetzen der Pfeife. Darüber auf der Wandung das hochovale, schwarz umrandete Bildfeld mit dem Brustbild Schills in Uniform mit Schulterband und Orden am Bande. Der Dargestellte ist unterhalb des Bildnisses bezeichnet. Ein Messingdeckel verschließt die Pfeife und kann mit einem Spannbügel festgestellt werden. Die Deckeloberseite zeigt eine Quadriga von Vorne. - Der versilberte (?) Fuß ist aus drei mit einander verbundenen C-Schwüngen gebildet; ein Ende ist als Kugel gebildet, die beiden anderen als ornamentbandgeschmückte Tüllen, in die der Pfeifenkopf bzw. das Rauchrohr gesteckt werden können. Eine Tülle weist eine kleine Öse auf.
Urheber / Quelle: SMBS
- Location
-
Städtisches Museum Braunschweig
- Inventory number
-
o. Nr. (Schill-Nachlass, Pfeife)
- Measurements
-
Länge: 12,5 cm (Kopf)
Durchmesser: 3,2 cm (Kopf)
Länge: 8 cm (Fuß)
Breite: 4,5 cm (Fuß)
Tiefe: 2 cm (Fuß)
- Material/Technique
-
Silber (Fuß); Messing (Deckel); Porzellan; geschnitten; glasiert; Schwarz; Weiß; Gelb; Silber
- Inscription/Labeling
-
Aufschrift: "Major F. von Schill" (unter dem Bildnis)
- Classification
-
Kunsthandwerk (Objektgattung)
Rauchutensilien (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Gebrauchsgegenstand (Spezialklassifikation: Kuniweb - Sachgruppe)
- Subject (what)
-
erwachsener Mann
Quadriga
- Subject (who)
- Period/Style
-
Empire
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Deutschland (deutsch)
- (when)
-
um/nach 1810
- Delivered via
- Last update
-
09.09.2025, 8:22 AM CEST
Data provider
Städtisches Museum Braunschweig. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Pfeifenkopf
Time of origin
- um/nach 1810