Artikel
Europäischer geldpolitischer Exit im Zeichen von QE2 und Staatsanleihekäufen der EZB
Wandernde Blasen, Krisen und hektische geldpolitische Rettungsaktionen haben das globale Zinsniveau gegen Null und die Staatsverschuldung in den großen Industrieländern auf historische Rekordstände gebracht. Das Papier analysiert die Optionen für den Exit aus Niedrigzinspolitiken und nicht nachhaltiger Staatsverschuldung im Lichte einer exzessiven geldpolitischen Lockerung in den USA (QE2). Der Exit aus den expansiven Geldpolitiken wird aus drei Perspektiven analysiert. Die Wahrscheinlichkeit eines koordinierten Exits von Fed und EZB, der koordinierte Exit von Geld- und Fiskalpolitik in der EWU sowie das Auslaufen quasifiskalischer Aktivitäten der EZB. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass aufgrund der sehr komplexen Herausforderungen die Koordinierung des "Nicht-Exits" wahrscheinlicher als die Koordinierung des Exits ist.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 79 ; Year: 2010 ; Issue: 4 ; Pages: 147-161 ; Berlin: Duncker & Humblot
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Monetary Policy
Central Banks and Their Policies
International Policy Coordination and Transmission
Comparative or Joint Analysis of Fiscal and Monetary Policy; Stabilization; Treasury Policy
- Thema
-
Monetary policy
fiscal policy
financial crisis
international policy coordination
exit
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Belke, Ansgar
Schnabl, Gunther
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2010
- DOI
-
doi:10.3790/vjh.79.4.147
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Belke, Ansgar
- Schnabl, Gunther
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 2010