Bestand
Kleine deponierte oldenburgische Adels- und Gutsarchive (Bestand)
Bestandsgeschichte: Dep 100 Kleinere deponierte Adels- und Gutsarchive
In dem Bestand werden vom Umfang kleinere Adels- und Gutsarchive vereinigt, die dem Staatsarchiv zur Verwahrung übergeben wurden. Hierzu gehören folgende Archive (in Klammern die grundlegende Klassifikationskennzahl):
(1) Gut Bomhof
Zeit: 1578 - 1934
Umfang: 0,2 lfd. m; 95 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: AIDA (Internet)
Lagerungsbestand: Best. 272-2
Bei Gut Bomhof handelt es sich um ein münstersches Lehngut, das 1854 in den Besitz der Familie von Fricken kam. Vorbesitzer waren die Familien von Wedeschen (1467), von Quernheim (1536), von Dorgelo (1610), von Grothaus (1650), von Schilder (1709), Rath (1803). Das Gut liegt in der ehemaligen Gemeinde Langförden (heute Stadtteil von Vechta), das Herrenhaus ist gut erhalten.
Inhalt:
Urkunden 1578-1863 (36); Akten Familienarchiv 1650-1934 (22); Akten Gutsarchiv 1659-1891 (37)
Literatur:
Carl Ludwig NIEMANN: Das Oldenburgische Münsterland in seiner geschichtlichen Entwicklung Bd. 2, Oldenburg/Leipzig 1891, S. 127f.
(2) Gut Hahn/Familienarchiv de Cousser
Zeit: 1800 - 1943
Umfang: 0,2 lfd. m; 13 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: AIDA/Internet
Lagerungsbestand: Best. 272-11
Gut Hahn (nördlich von Rastede) kam 1816 in den Besitz der Familie de Cousser, das der Familie bis 1883 gehörte. Louis Marcel de Cousser (1775 - 1854) war ein französischer Emigrant, der um 1795 in Oldenburg als Kaufmann ansässig wurde. Er spielte eine Rolle bei der 1813 eingerichteten Administrativkommission, die von den Franzosen aufgelöst und ihre Führer hingerichtet wurden. Gut Hahn entwickelte er zu einem landwirtschaftlichen Meliorationsbetrieb
Literatur:
Hans FRIEDL: Cousser, Louis Marcel, in: Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg, hg. von Hans FRIEDL (u.a.): Oldenburg 1992, S. 137f. - Gerold MEINERS, Die Chronik von Gut Hahn - ein Streifzug durch die oldenburgische Geschichte, Oldenburg 1996
(3) Gutsarchiv Hude/Familie von Witzleben
Bestandsgeschichte: Zeit: 1392-1956
Umfang: 0,6 lfd. m; 107 Verzeichnungseinheiten (+ 1 Insert-Datensatz)
Erschließung: AIDA/Internet
Lagerungsbestand: Best. 272-18
Mit Kurt Veit von Witzleben kam ein aus einem mitteldeutschen Geschlecht stammender dänischer Beamter 1676 als Jägermeister und Oberförster der Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst ins Oldenburgische. Er erwarb die Güter Elmeloh und Hude (ehemals gräfliches Vorwerk). Aus der Familie von Witzleben gingen zahlreiche Hof- und Staatsbeamte hervor, unter ihnen Adam Levin von Witzleben, der Landdrost der Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst war. Bei dem Depositum handelt es sich nur um einen Teil des erhaltenen Guts- und Familienarchivs.
Inhalt:
Urkunden 1392 - 1798 (63); Gutsbezirk Hude 1682 - 1867 (1956) (16); Gut Elmeloh 1692 - 1798 (19); Familie von Witzleben 1672 - 1920 (9)
Literatur:
Gerhard August VON WITZLEBEN/Karl Hartmann August VON WITZLEBEN, Geschichte des Geschlechts von Witzleben, 2 Bde., Berlin 1880. - Inger GORNY, Witzleben, Adam Levin von, in: Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg, hg. von Hans FRIEDL (u.a.), Oldenburg 1992, S. 812. - Harald SCHIECKEL/Egbert KOOLMAN (Hgg.), 50 Jahre am Oldenburger Hof. Lebenserinnerungen des Oberstallmeisters Adam Ernst Rochus von Witzleben (Oldenburger Forschungen NF 22), Oldenburg 2006.
(4) Adeliges Gut Binnenau
Bestandsgeschichte: Zeit: 1613-1936
Umfang: 0,2 lfd. m.; 72 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: AIDA/Internet
Lagerungsbestand: Best. 273-37
Das adelig freie Rittergut, gelegen in der heutigen Gemeinde Rodenkirchen (Wesermarsch) auf 1574 eingedeichtem Land am Alten Hoben, wurde 1689 von König Christian V. von Dänemark an den Kanzleirat Thomas Balthasar von Jessen übertragen und erhielt in der Folgezeit den Namen Binnenau. Über Meinert Meiners und Diedrich Folte kam das Gut 1902 an Johann Hinrich Becker, d.h. an die heutige Besitzerfamilie. Der Bestand enthält 20 frühneuzeitliche Urkunden und ist, Familien- wie Gutssachen enthaltend, nach den Besitzerfamilien geordnet.
Inhalt: Urkunden 1636-1793 (20); Akten: Familie Jahn 1679-1710 (6); Familie Strackerjahn 1700-1778 (10); Familie Hodder(sen) und Meiners 1699-1904 (15); Nachlässe anderer Familien 1613-1936 (6); Rechtsstreitigkeiten und Verwaltungssachen 1663-1907 (10); Sonstige Unterlagen 1741-1838 (5)
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
- Bestandssignatur
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg, NLA OL, Dep 100
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> 3 Nichtstaatliches Archivgut >> 3.3 Privates Archivgut >> 3.3.1 Adels- / Guts- / Hofarchive
- Bestandslaufzeit
-
1329-1963
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2023, 12:35 MEZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1329-1963