Artikel
Weibliche Masken : Zum allegorischen Frauenbild des späten 18. Jahrhunderts
Anhand von allegorischen Bildern der Malerin Angelika Kauffmann und männlichen und weiblichen ZeitgenossInnen wird ein Frauenbild im Umbruch nachgewiesen - nicht zuletzt die Französische Revolution veränderte - zumindest - das Denken über die Frauenrolle jener Zeit hin zu dem Bild der eigenständigen, auf ihre Menschenrechte pochenden Bürgerin.
- Identifier
-
GE-307
- ISBN
-
3-922561-85-3
- Erschienen in
-
Kraut, Gisela. 1989. Weibliche Masken : Zum allegorischen Frauenbild des späten 18. Jahrhunderts. In: Sklavin oder Bürgerin?; Französische Revolution und neue Weiblichkeit 1760-1830. Schmidt-Linsenhoff, Viktoria (Hrsg). Marburg : Jonas. 3-922561-85-3
- Thema
-
18. Jahrhundert
Malerin
Kunst
Weiblichkeitsbild
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kraut, Gisela
Schmidt-Linsenhoff, Viktoria [Hrsg.]
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Jonas
- (wann)
-
1989
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Kraut, Gisela
- Schmidt-Linsenhoff, Viktoria [Hrsg.]
- Jonas
Entstanden
- 1989
Ähnliche Objekte (12)
!["DUCATUS SILESIAE GLOGANI vera delineatio" [Schlesien: FÜRSTENTUM GLOGAU mit Kreisen Schwiebus, Grünberg, Freystadt, Sprottau und Guhrau]. Jonas (Verfasser und Zeichner). Stich, handkoloriert (Kreise flächig mehrfarbig). 1 : 350.000. Sprottau. Vertikal gefaltet, 51,5 x 41 cm (60 x 51,5 cm); Inselkarte (rechter Rand und linkes oberes Viertel frei); thematische Karte mit Einzeichnungen der Kreisgrenzen; politische oder Militärkarte. Bem.: Maßstab in deutschen Meilen; Gradeinteilung am Rand; Karte geostet; Titel (links oben) mit allegorischer Umrahmung und Wappen von Schlesien (Titelkopf); Burgdarstellung (Handzeichnung oder Graffitto) und Titel "Schlesien" (handschriftlich) auf Rückseite.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)