Bestand
Landratsamt Wandsbek (Bestand)
Verwaltungsgeschichte: Landkreise und Landräte wurden in Schleswig-Holstein 1867 nach dem Anschluß an Preußen eingeführt. Da die Stadt Wansbek 1870 zur Stadt erhoben wurde, war der Landkreis Stormarn danach nur noch für die Landgemeinden zuständig. 1937/38 wurden u.a. auch eine Reihe von Landgemeinden des Kreises Stormarn in Hamburg eingegliedert. Die diese Gemeinden betreffenden Akten wurden vom Landratsamt an die Hansestadt Hamburg abgegeben.
Archivierungsgeschichte: Die Hauptmenge der Akten wurde im März 1940 von der Verwaltung des Landbezirks an das Staatsarchiv abgegeben. Weitere Akten wurden 1949 vom Ortsamt Alstertal und der Schulbehörde übernommen. Der so entstandene Bestand wurde 1949 geordnet.
Die Retronversion der Daten erfolgte im Jahre 2012.
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Staatsarcgiv Hamburg, 423-2 Landratsamt Wandsbek, Nr. ... .
Bestandsbeschreibung: Bei der Bildung des preußischen Kreises Stormarn 1867 kamen zu den drei stormarnschen Ämtern Reinbek, Trittau und Tremsbüttel die nordöstlich liegenden Ämter Reinfeld und Rethwisch, die Stadt Oldesloe und über zwanzig Güter (zu denen auch Wandsbek zählte) hinzu. Der Magistrat der Stadt Wandsbek unterstand seit 1870 der Aufsicht des Landrates des Kreises Stormarn; dieser hatte seinen Dienstsitz zunächst in Reinbek und ab 1873 in Wandsbek. Dem Landrat unterstand die staatliche Verwaltung sowie die Selbstverwaltung des Kreises; er wurde vom König ernannt und war Vorsitzender des Kreistages. Die 1888 eingeführte Kreisordnung galt im wesentlichen bis 1950: Aus dem kreisständischen Verband wurde der Kreiskommunalverband mit den Organen Kreistag, Kreisausschuß und Landrat. Zum 1. April 1901 bildete Wandsbek einen eigenen Stadtkreis und schied damit aus dem Landkreis Stormarn aus. 1937 wurden einige Landgemeinden des Kreises Stormarn in Hamburg eingemeindet; die entsprechenden Akten wurden vom Landratsamt an die Stadt Hamburg abgegeben.
Der Best. ist in folgende Gruppen gegliedert: Kreisausschuß, Schulamt des Kreises, Wohlfahrts- und Jugendamt des Kreises, Versicherungsangelegenheiten, Israelitische Gemeinde, Kreissteueramt.
Hinweis: Unterlagen des ehemaligen Landrates Dr. Konstantin Bock von Wülfingen über den Kreis Stormarn s. Best. 744-9/4; siehe auch Bestände 422-11, 422-26, 423-1, 423-3, 423-6.
- Bestandssignatur
-
Staatsarchiv Hamburg, 423-2
- Umfang
-
Laufmeter: 4
- Kontext
-
Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> GEBIETSVERWALTUNG >> BIS 1937 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES GEBIET >> WANDSBEK LAND
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandte Verzeichnungseinheiten: Landrat Konstantin Bock von Wülfingen siehe: 744-9/4
Verwandte Bestände / Verzeichnungseinheiten: 422-11 (Registratur des Fleckens und des) Magistrat(s der Stadt) Wandsbek (ab 1919 des Hauptamts), 1849-1941 (Bestand) [siehe auch]
- Indexbegriff Sache
-
Landratsamt Wandsbek
- Indexbegriff Ort
-
Wandsbek
- Bestandslaufzeit
-
1875-1940
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
16.02.2025, 13:11 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1875-1940