Münze
Sachsen-Weimar und Eisenach: Fürstentum
Vorderseite: D G ANNA - AMALIA - Drapiertes Brustbild der Herzogin Anna Amalia nach links. Am Schulterabschnitt die Stempelschneidersignatur K.
Rückseite: TVTR REG SAX - VINAR & ISENAC // 5 TH - Gekröntes Wappen in Rokokokartusche. Im Abschnitt Wertbezeichnung und Münzmeistersignatur F S (Friedrich Schäfer).
Münzstand: Fürstentum
Erläuterung: Anna Amalia war die Tochter von Karl I. von Braunschweig, dem Schwager Friedrich II. von Preußen. Sie heiratete 1756 Herzog Ernst August II. von Sachsen-Weimar-Eisenach und wurde nach dessen Tod 1758 Regentin des Landes und regierte als Vormünderin für ihren Sohn Karl August, dem sie 1775 die Regierungsgeschäfte übergab. 1773 kam Goethe hier an den Hof nach Weimar. Mit ihrem Namen ist der „Musenhof“ in Weimar und das „Klassische Weimar“ eng verbunden.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: 18. Jh.
- Inventarnummer
-
18206395
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 25 mm, Gewicht: 6.77 g
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: G. Schön, Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert. Deutschland, Österreich, Schweiz ³(2002) Nr. 115; A. L. und I. S. Friedberg, Gold coins of the world from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) Nr. 3043.
- Klassifikation
-
5 Taler (Améliedor) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
18. Jh.
Deutschland
Frauen
Gold
Heraldik und Wappen
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Porträts
Stempelschneider / Entwerfer
Weltliche Fürsten
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Anna Amalia (1756-1775), Herzogin und seit 1759 Regentin von Sachsen-Weimar-Eisenach (24.10.1739 - 10.04.1807) (Dargestellte/r)
Schäfer Friedrich (1725-1776) (Münzmeister (MM Nz))
Karl August (1758-1828), Herzog von Sachsen-Weimar-Eisennach, seit 1815 Großherzog (03.09.1757 - 14.06.1828) (Autorität)
Anna Amalia (1756-1775), Herzogin und seit 1759 Regentin von Sachsen-Weimar-Eisenach (24.10.1739 - 10.04.1807) (Autorität)
Klinghammer Johann Anton David (1730-1766) (Stempelschneider)
- (wo)
-
Deutschland
Thüringen
Saalfeld
- (wann)
-
1764
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Karl August (1758-1828), Herzog von Sachsen-Weimar-Eisennach, seit 1815 Großherzog (03.09.1757 - 14.06.1828) (Autorität)
- Anna Amalia (1756-1775), Herzogin und seit 1759 Regentin von Sachsen-Weimar-Eisenach (24.10.1739 - 10.04.1807) (Autorität)
- Anna Amalia (1756-1775), Herzogin und seit 1759 Regentin von Sachsen-Weimar-Eisenach (24.10.1739 - 10.04.1807) (Dargestellte/r)
- Schäfer Friedrich (1725-1776) (Münzmeister (MM Nz))
- Klinghammer Johann Anton David (1730-1766) (Stempelschneider)
Entstanden
- 1764