Schale <Gefäß>

Fußschale

Die flache Schale auf einem hohen Fuß kennzeichnet ein breiter Rand, der durch Einkerbungen hervorgehoben ist. Der zylindrische Fuß verbreitert sich zur Standfläche hin und ist zur Reduzierung des Gewichts innen ausgehöhlt. Vergleichbare Fruchtständer besitzen im Vorderen Orient eine lange Tradition. Reliefs aus der Akkadzeit zeigen Gabenbringer, die entsprechende Formen herbeitragen und die aufgrund ihrer Tracht östlichen Regionen, wie z.B. der Induskultur, zugeordnet werden können.

Nach Angabe des Verkäufers wurde der Fruchtständer nördlich von Gonbad-e Quabus (Provinz Golestan, Nordiran) rund 400 km westnordwestlich von Teheran gefunden. Vergleichbare Stücke stammen aus Phase IIIC von Tepe Hissar, und gehören dem Ende des 3. und dem Beginn des 2. Jahrtausends an.

Fotograf*in: Peter Gaul

CC0 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Alter Orient
Inventarnummer
64/12
Maße
Durchmesser: 34.5 cm (Teller)
Höhe: 36.3 cm
Material/Technik
Kalkstein; geschnitten; geschliffen

Ereignis
Herstellung
(wo)
Iran
(wann)
um 2000 v. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Iran (Nord)

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schale <Gefäß>

Entstanden

  • um 2000 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)