Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1801

Enthält: 26 Protokolle, 353 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 14 f, 32 v f, 55 f, 67 f, 73, 87 f, 100 v f, 121 f, 125, 143 f, 147 v, 166 v f, 174, 193 f, 203, 217 f, 227 f, 238 v f, 255 v, 260 v, 280 f, 285 v, 300 v, 314 f, 332 f, 352 f.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 7 f, 19 f, 24, 60 v f, 66 v f, 99 f, 117 v f, 120 ff, 282 v ff; - Vorschläge zur Förderung und zum Fortbestand des Bergbaus durch finanzielle Beiträge des Fiskus oder der Berghandlung bei Rückzug der Gewerken oder privater Investoren 15-16 v; Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 1-4 (St. Margarethe, St. Katharina und Landeswohlfahrt), 48 v-50 (Grünhirschler Stollen), 343 v-348 v (Claus Friedrich); - Gutachten des Bergdrosten von Reden und des Berggegenschreibers Ey betreffend die Berechnung der für den Tiefen Georg-Stollen anfallenden Wassersteuer der Gruben des Burgstätter Zuges und des Zellerfelder Stollen-Zehnten 34-40; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 30 v ff + 226 v f (Geschworener), 79 (Hüttenwächter), 92 f, 102 v f, 115 (Abordnung eines Grabensteigers und einiger Grabenarbeiter zur Eisenhütte Elend), 123 v f + 195 v f (Beurlaubung eines Hüttenmeisters für private Reise), 126 f (Haldenaufseher), 131 f (Münzwardein und Bergprobierer), 176 f (Eisensteingeschworener), 204 v f, 228 v f + 241 v f (Kirchvorsteher als Rechnungsführer für Busschesche Stiftung), 264 v f (mehrere Nachtpochsteiger), 281 f + 334 v f (Pochsteiger), 334 f (Stuffpochsteiger); - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 13, 312 v f (Erstattung von Umzugskosten für Geschworene), 19 (Reitender Förster), 50 f + 115 f (Geleuchtzulage für Pochsteiger), 85 v ff (Wäschenaufseher), 98 ff, 208 v + 268 v f + 307 v ff + 331 f (Hüttenwächter), 229 v f (Holzmalterer), 246 v f, 272 f, 326 v f, 328 v ff (Ober- und Untergrabensteiger); - Zuteilung von Spezies- oder Ehrentalern als Tantieme für einige leitende Bergbeamte 81 v f; - Leistungszulagen für Pochsteiger 13 ff, 173, 226 f, 351 f; - Holzkohlendeputate für Bergprobierer 339 v; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 54 ff (Steiger und Untersteiger), 228 f (Steiger zum Eisensteingeschworenen), 235 ff (Untersteiger zum Steiger); - Demission eines Bergamtsauditors als Justiziar zum Adeligen Gericht Niedergandern 177; - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 44 v, 172 f, 339 f (Hüttenlehrlinge), 92 v ff (Oberpochsteiger), 136 v f Untersteiger auf Samson), 258 v (Lauterberger Geschworener); - Schichten oder Arbeitszeiten und Routineaufgaben der Grubensteiger und Untersteiger 213 v-215; - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 176 v f (Sohn eines Steigers als Markscheidergehilfe); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 57 f (Hüttenwächter, Mangel an Aufsicht beim Abtransport von Blei); - Verwarnung von Fuhrknechten wegen ungebührlichen Betragens gegenüber Haldenaufsehern 14; - Kontrolle der Arbeitsleistungen 19 v ff, 242 v ff (Silberabtreiber, Strafandrohung bei Silberverlusten), 237 f (Andreasberger Bergzimmermeister); - Untersuchung von Differenzen bei Schlieg- oder Metallproben 130 f, 144 (Andreasberger Gruben); - Verbot des Einsatzes von Arbeitern zu privaten Angelegenheiten der Beamten oder Offizianten 315 ff; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 21 v ff (Faktoreischreiber und Hüttenschreiber wegen Unbrauchbarkeit gelieferter Gefluderblätter); - Züchtigung eines Pochjungen für das Abholzen junger Fichten 23 v f; - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung von Steigern und Betriebsbeamten 254 v f (Untersteiger); - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und Sicherheitsbestimmungen 58 v f (Nachtpochsteiger); - Konflikte mit Vorgesetzten 240 f (Fuhrknecht); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 108 f (Umbrüche auf Sieber Stollen), 258 f, 308 v f (Betriebsbilanzen in Andreasberger Grubenanschnitten); - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorrat einzelner Gruben 4 v f, 269 v, 337 f, 338 v (Braune Lilie und St. Kathariner Strecke), 5 f, 232 f, 269 v, 338 ff (St. Elisabeth und Herzog Georg Wilhelm), 17 ff, 77 ff, 223 v, 302 f (Herzog Christian Ludwig und Alter Segen), 18, 107, 288 f (Englische Treue), 40 f, 223 f, 242 v, 302 (Kranich und Zilla), 64, 145 f, 225 v f, 327 f (Claus Friedrich), 70, 79, 145 v f (Abendröthe), 77, 222 v f, 269, 324 (St. Johannes), 77 v f (Prinz Friedrich Ludwig), 78 f (Königin Charlotte und Sophie), 106 v f, 205 v f, 301 v f (St. Margarethe), 108 v (Andreaskreuz), 177-181 (Zehntvorschuss für 13 verschiedene Gruben), 248 v-250 (Anna Eleonore), 338 f (Heinrich Gabriel); - Tilgung von Gruben- oder Zehntschulden einzelner Gruben durch Erzvorräte 118 f (Haldenvorrat der Lauterberger Flussgrube); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung 7 v-9, 232 v f (Rechnungsschulden eines verstorbenen Schichtmeisters und eines Försters in Nebenfunktion als Hüttenschreiber der Lauterberger Kupferhütte); - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 62 v f (Tiefer Sieber Stollen und Grünhirschler Stollen); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 90 v f (Wassersteuer für Gruben des Burgstätter Zuges), 250 v f (Schachtsteuer für Louise Christiane auf die Förderung von Braunspat); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 232 v (Lehnschaft Medings Glück); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis, speziell der Gruben Thurm Rosenhof, Dorothea, Caroline, Gabe Gottes und Rosenbusch, Neue Benedikte, Samson, Katharina Neufang, Gnade Gottes, Abendröthe, Louise Christiane und Neuer Lutter Segen 148-155, 168 f, - Quartalsschluss Luciae, speziell Thurm Rosenhof, Dorothea, Caroline, Gabe Gottes und Rosenbusch, Neue Benedikte, Samson, Katharina Neufang, Gnade Gottes, Andreaskreuz und Louise Christiane 316-323, 333 f; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 87, 238; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 184 ff, 273 f (Fundgrube Reiche Hoffnung auf Erzgang im Lauterberger Revier auf freiem Feldteil der Louise Christiane durch Gewerken der Zeche Bergmannstrost); - Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbaus 343 f (Zumutung für Samson); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe freier oder kaduzierter Kuxe 272 v f (Louise Christiane); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 132-135, 297 v-299 v; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 130, 270; - Transfer von Gewerkschaften zu anderen Gruben oder Lagerstätten 290 v-292 v (Verlegung der herrschaftlichen Grube Königs Wohlfahrt zum Reichentroster Gang); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 189 f;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 70 v f (Spattrum auf Grünhirschler Stollen), 271 v f (Katharina Neufang); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 163 v (Bergmannstrost), 164 f (Grundriss des neuen Andreasberger Pochwerks); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 128-130, 169-170 v, 244-246, 324 ff (Aufschürfen der Gänge der Gruben Antoinette Louise, Julius Claus und Hedwig Friederike bei Buntenbock), 146 (Claus Friedrich), 200 f, 216 ff (Erzmittel und Schacht Bergmannstrost), 256 f (St. Elisabeth); - Freigedinge für Markscheiderlehrling 339; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 52, 192 v f, 271, 284 v; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 51 f (Treibasche), 119 v f (Transportkasten für Bergamtsdokumente), 181 f, 351 (Öl), 243 v f (Pech), 309 f (Mangel an Kunstleder auf Andreasberger Gruben); - Zuteilung oder Bedarf an Betriebsmaterialien einzelner Gruben 137 ff, 156 f, 170 v f, 208 v f (Kunstleder für Lauterberger Gruben, für neue Kunst auf Alter Segen, für Dorothea, Thurm Rosenhof, Wennsglückt), 236 f (Kunstfett); - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 24 ff, 109 v f (Preise für Hängenägel), 42 v f (Pocheisen von der Altenauer Eisenhütte), 257 v f (Testpfannen für das Silberbrennhaus); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 68 (Pulver), 190 f (Kunstleder); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 44 (Abgabe an Lerbacher Eisenhütte), 106 v, 340 f; - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 16 v, 80 f (Pferdegöpel auf Heinrich Gabriel), 75 f (Treibwerk auf Drittem Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens), 97 v f (Verwertung als Brennholz für Pochwerke), 164 (Gaipel auf Felicitas), 205 f (Abbruch der Feld- oder Kunstgestänge auf Alter Segen), 323 f (Radstuben Weißes Ross und Herzog Christian Ludwig); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 28 v ff (Samson), 85 f (Durchschlag von Andreaskreuz nach Drei Ringe), 103 v (Alter Segen), - Aufschub verschiedener Maßnahmen zum Betrieb der Andreasberger Bergwerke 29 v f, 71, 258 v f; - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 115 v-117 v (Gesenk auf Samson), 329 v ff (Einstellung eines Querschlags vom Sieber Stollen zum Schacht Katharina Neufang); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 122 v f (Durchschlag in die alten Gebäude von Drei Könige), 187-189 (Sicherung des Schachts auf Lutter Segen); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 41 ff, 194-195 v (Anschlag der wöchentlichen Erzförderung der Gruben des Burgstätter und Rosenhofer Zuges); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 63 (Lauterberger alte Kunstradstube), 68 v (Kehrradrösche auf Herzog Georg Wilhelm), 103, 104 f (Schacht auf oberem Thurm Rosenhof), 103 v f (Schacht auf Dorothea), 263 v (Rösche auf Haus Israel), 309 (Schacht auf Claus Friedrich); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 97 f (Schacht auf Bergmannstrost), 112 v f (Treibschacht auf Lutter Segen), 236 v f (Sieber Stollen), 310 v, 348 v-350 (Streckendurchschläge auf Andreaskreuz); - Schiffbarmachung des Wasserlaufs Bremer Höhe von der Radstube der Anna Eleonore zum Erztransport auf Kähnen zu den Thals-Pochwerken 22 v f, 56 ff; - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 82-83 v, 146 (Flügelort vom Schacht Claus Friedrich zum Grünhirschler Stollen), 126 v f (Querschlag aus Schacht Braune Lilie), 127 f (Wassergewältigung in alten Gebäuden der Drei Könige), 159 v ff (Gesenk auf Wennsglückt), 263 v ff (Thurm Rosenhof); - Tiefer Georg-Stollen: 68 v f (Ort unter Erstem Lichtloch), 75 v-77 (Setzen von Mauerwerk in Teilen des Stollens), 158 f (Querschlag zwischen dem Ersten und Zweiten Lichtloch); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 166, 201 v ff, 292 v ff (Ziehschacht auf Louise Christiane); - Bruch im Treibschacht auf Gnade Gottes 342 ff; Erzaufbereitung: - Aufbereitung und Metallgehalt der Schliegproben von Erzen verschiedener Gruben 160 v-162 (Abgang von Kleinerzpartikeln der Aufbereitung auf Samson); - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 205, 218 ff, 241 v, 263 f, 301 v, 323 v; - Nachlese auf der Halde der Lauterberger Flussgrube 25 v f; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 136 f (Pochwerk Neufang), 222, 278 f (Pochwerk Abendröthe); Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 144 v, 265 v-267 v (verschiedene Baumaßnahmen auf Clausthaler Hütte), 325 v (Silberbrennhaus); - Zuschläge beim Schmelzprozess 305-306 v (Defekt an Treibasche bei Altenauer Hütte); - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben - Ergebnisse der Metallerzeugung 242 v ff (Verluste beim Silberertrag); - Beschwerden über Nässegehalt der zur Hütte gelieferten Schliege und Maßnahmen zu deren Minderung 44 v-47, 57 v ff; - Schmelzen von Probenschlieg für Witwe eines Pochverwalters und eines Bergprobierers 222 v, 230; Steinbrüche und Schiefergruben: - Errichtung eines Kalkofens bei der Schulenberger Hütte 10 v f; - Mutung eines Steinbruchs für Maurerarbeiten auf Tiefer Georg-Stollen 172 v;

Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 12 f (Preise für Holzkohlen und Vorräte aus Wurmtrocknis), 25 f + 124 f (Bau- oder Konstruktionshölzer aus Windbruch), 140 v f, 242, 306 v f; - Untauglichkeit von Schachtholz aus einem Windbruch und aus Lauterberger Forst 108 v ff, 225 f, 251 v-254 v; - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 62 f, 98 v f (Sägemühlenholz, u.a. für Andreasberger Gruben), 84 v f (Schindeln für Andreasberger Werke), 162 (Holzkohlen für Bergschmiede), 185-186 v (Bauholz für Bergzimmermeister), 230-231 v (Sägemühlenhölzer für die Gruben), 240 v f (Schachtholz für Mundloch und Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens aus Lauterberger Forst), 283 (Hundsgestänge von Andreasberger und Odertaler Sägemühle); - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 284 f, 307 f; - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 274 f (Klagen über mangelhafte Holzkohlen); - Holzverbrauch der Jahre 1790 bis 1794 im Vergleich 286-287 v, 336-337 v (Holzkohlenverbrauch auf Lauterberger Kupferhütte); Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 198-200 (Graben zum Teich der Gleichen Lutter), 241 f (Ziegenberger Teich), 267 v f (Wehr am Ersten Innerstepochwerk); - Wasserersparnis durch Dämmung des Johann Friedricher Wasserlaufs 196 f; - Wasservorrat 14, 32, 55, 67, 72 v, 87, 100, 121, 124 v, 142 v, 146 v f, 166, 173 v, 193, 202 v, 217, 227, 238, 255, 260, 279 v, 284 v f, 300, 313 f, 331 v, 351 v. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 95 v f, 141 f, 219-221 Eisengerät und Konstruktionsholz für Pochwerke), 233 f, 247 v ff, 303 ff (Lehmfuhren für die Silberhütten); - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 131 v f (Rücken von Schachtholz), 265 f, 275-278, 288, 326 f; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 6 v f, 18 f, 40 v f, 65 v f, 69 f, - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 18 v, 69 v, 130 v f, 159 f, 326 v; - Haferankauf und Haferzulagen 26 f, 93 v f, 110 v f, 119, 163, 183 v f, 200 v ff, 208, 278 v, 327 v; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 139 (Brückenbau); - Minderung der Schäden an Fahrwegen durch Transportkarren oder Hemmschuhe für Räder der Fuhrwerke 341 ff; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 11 v f, 61 v f, 63 ff, 139 f, 164 v-166, 189 v f, 310 v ff, 327 v f; - Übergabe von Bergschmieden und des Inventars 159, 234 v f, 270 v f, 281 v ff; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 5 v f (Maschinendirektor und Gewerkenförster), 69 v, 242 f (Poch- und Kunstfettmacher), 231 v f (Bergböttcher); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 9-10 v (Drechsler, Kunstwalzen für eine neue Bohrmühle), 80 v f (Gesuch von zwei Bergböttchern), 122 v (Poch- und Kunstfettmacherinnen), 155 f, 168 v f (Beilschmied, Röhrenbuchsen), 169, 190 (Sattler), 169 (Fenstermacher), 207 f (Gezähholzhauer), 247 f (Konzession für Hüttenmaurer), 274 v f (Bergzimmermeister); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 113 v ff (Anhängen einer Wasserhebemaschine an die Kunst der Louise Christiane), 135 f (Verlegung der Schütz- und Bremseinrichtung für das Kehrrad auf Gnade Gottes), 157, 288 v-290 v (neue Kunst im Polsterthal), 212 v ff (Austausch oder Änderungen an Kunst- und Kehrrädern nach Vorgaben des Maschinendirektors); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 16 v f, 323 f (Neubau der Bergwäsche Herzog Georg Wilhelm und des Gaipels auf Anna Eleonore), 42 f, 91 ff (Neubau von Pochwerken auf dem Rosenhofer und Burgstätter Zug), 52 ff (Ausbau des Rösthauses auf Andreasberger Hütte), 66 f, 112 f (Lauterberger Pochwerk), 104 v f (Kohlenschuppen auf den Silberhütten), 114 v f, 140 (Vorrichtung eines Hundslaufs auf der Halde Lutter Segen und auf Louise Christiane), 273 v f (Wohnung eines Hüttenschreibers), 283 v (Lauterberger Bergschmiede), 294-296 v, 350 ff (Neubau eines Pochwerks auf der Halde Gnade Gottes, Andreasberg), 296 v f (Ankauf und Umbau eines Hauses zur Wohnung für Lauterberger Geschworenen), 335 f (Wohnhaus bei der Polsterberger Kunst); - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 96 ff (Konstruktion und Produktion eiserner Hebearme), 105 v ff (Tonnenbeschläge aus Stabeisen), 340 v f (Auftrag des Maschinendirektors zur Entwicklung leichter Handkarren für Eisensteinfuhren); Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Regeln für Besichtigung der Berg- und Hüttenwerke oder Grubenbefahrungen durch fremde Besucher, Ausstellung von „Erlaubnis-Scheinen“ und Annahme von Gratifikationen 88-90 v; - Beschaffung von Bergkitteln zur Einkleidung Fremder für Grubenbefahrungen 328 f; - Aufenthalt eines preußischen Obergeschworenen als Berater für Bau und Verfahren neuer Pochwerke 102 f; - Erlaubnis zur Besichtigung der Berg- und Hüttenwerke für Fremde aus Württemberg, aus Goslar und Wernigerode 158 v f, 333 v f; - Instruktionsreise von zwei Pochsteigern zur Information über das Aufbereitungswesen im sächsischen Erzgebirge 262 ff; Bergwarenhandel: - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 325 f (Krätzkupfer); - Ablieferung einer Schaustuffe von der Dorothea an das Bergamt 48; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 81 f (lehnschaftliche Grube Medings Glück), 171 v f (Bergwäschen Dorothea und Caroline sowie Herzog Georg Wilhelm); - Aufstellung des Unterbergmeisters über die Organisation der Grubenarbeit und die zur Disposition stehenden Nebenschichten der Bergleute 47 ff; Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 53 f (Einstellung des Grünhirschler Stollens vom Mund loch bis zum Schacht Andreaskreuz), 61 f (Gedinghauer auf eingestellten Flügelörtern des Sieber Stollens), 226 v (Wassermangel im neuen Lauterberger Schacht); - Rückkehr oder Krankheit einiger zur Waldarbeit nach Elbingerode versetzter Bergleute 204 f, 229 f, 279 f; - Arbeitskräftebedarf 171 f (Kunstknecht für Braune Lilie); - Wiederanlegung eines Bergmanns nach Verbüßen einer Zuchthausstrafe 30; - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 53 v f (Gedinge auf Sieber-Stollenumbrüchen), 261 ff (Berufung einer Kommission zur Untersuchung der Strossenhauer- und Bohrarbeit im Gedinge), 335 v f (Schachtgedinge auf Dorothea und Caroline); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Arbeiter oder Berufsgruppen 20 v ff, 94 v ff, 157 v f, 221 ff, 256 v ff (Hüttenarbeiter), 50 v f (Zulage auf Geleuchtgeld für Nebenschichten), 59 f, 79 v, 182 f (Oberschlämmer), 81 (Eisensteinbergleute beim Aufschürfen von Erzgängen bei Buntenbock), 83 v ff, 293 v f (Pocharbeiter, verschiedene Berufsgruppen, im Pochwerk Andreaskreuz), 111 v f (Treiber oder Förderleute auf Lauterberger Schacht), 122 v f, 309 v f (Kunstwärter auf St. Lorenz und Andreaskreuz), 123 f (Zulage auf Unschlitt für Ausrichter), 182 v f (Aufschichten der Waasen im Tagelohn), 270 f (Andreasberger Bergbote), 299 v f (Sommerlohn für die Grabenarbeiter), 304 v f (Schmelzer und Vorläufer);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 26 v-28 v, 43 f, 51 v, 59 v ff, 79 v f (Ende der Beihilfe für Kinder eines Delinquenten), 85 v, 111 f, 146 f, 156, 173 f, 181 v f, 186 v f, 192 f, 200 v (für neugeborenes Kind einer Bergmannswitwe), 207, 211-212 v, 279, 310, 327, 342, 351 v; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 224 v f (Fuhrknecht), 265 v, 323 v f; - Umlage von Defiziten der Lauterberger Knappschaft 259 ff; - Zuschuss der Knappschaft zur Strafbüchse 31 v f, 146 v, 300; - Beschaffung von Kleidung für arme Pocharbeiter 11 f, 208; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 12 v, 163 v f, 197 v f, 206 v f, 233 v f; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 297 f, 330 v f, 339 v f (Lohnzuschuss für Pocharbeiter); - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 70 f, 197 f, 234 f; - Gehaltszulage für Altenauer Bergchirurgen 206 f; - Untersuchung der Tauglichkeit zur Grubenarbeit 23 f; - Ammenbeisteuer 6 f, 43 v f, 59, 107 v, 144 v f, 157, 173, 183 f, 223 v f, 230; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Unfallberichte und Sicherheitsvorkehrungen oder Arbeitsschutz 209-211 (Unfall bei der Sprengarbeit und Einführung von Räumnadeln aus Kupfer), 250 f (Verbot für Pulverfuhren in Bergstädten); Magazinkornwesen: - Ausgabe von Magazinkorn und Teuerungszulagen 156 v f (Berechtigung der Kunstzimmerleute); - Maßnahmen gegen Fälschungen und irregulären Umlauf von Kornzetteln 287 v f;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: soziale Verhältnisse: - Gesuche von Handwerkern, ehemaligen Soldaten und anderen Einwohnern der Bergstädte um Beschäftigung bei Berg- und Hüttenwerken 44 f, 99 v f; Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - generelles Verbot des Fischens in Teichen und Gräben 74 ff; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 94 f; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 59 v, 64-65 v, 71 ff (Hutmacher), 162 ff, 190 v-192, 215 f, 312 f; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschafts- oder anderer Bergwerkskassen 119 f, 141 v ff, 224 f; Verschiedenes: - Nutzung des Gaipels auf einem Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens als Wohnung 196 v f;

Reference number
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1811
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 190
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Further information
Angaben zur Person (1): Personenname: Friedrich Otto Burchard von Reden

Angaben zur Person (1): Geburtsdatum: 15.05.1769

Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 26.05.1836

Angaben zur Person (1): Geburtsort: Clausthal

Angaben zur Person (1): Sterbeort: Clausthal

Angaben zur Person (1): Beruf: 1797-1803 Bergdrost, 1817 Vizeberghauptmann, 1825 Berghauptmann und Geheimer Kammerrat

Angaben zur Person (2): Personenname: Carl Heinrich Ey

Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 1808

Angaben zur Person (2): Beruf: 1799-1808 Berggegenschreiber, 1808 Bergschreiber

Index-Gruppe: frei: GND: 141331283: Reden, Friedrich Otto Burchard von

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
2.5.1801 – 24.10.1801

Other object pages
Rights
Last update
16.06.2025, 1:31 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 2.5.1801 – 24.10.1801

Other Objects (12)