Amtsbücher

Prosopographisches Dienerbuch der hochfürstlichen württembergischen Kanzlei von 1366 bis 1720

Enthält:
a) Geheimer Rat: Landhofmeister von 1366-1720, u.a. Ritter Johann Nothaft, 1366; Wolf von Stammheim, gest. 1377; Burkhard von Mansberg, 1378; Johann Franz Ferdinand, Graf von Würben und Freudenthal, 1711, gest. zu Wien den 27.01.1720, kaiserlicher Kammerherr und Rat, ist zugleich Geheimer Rat, Reichsratspräsident, auch Obervogt zu Schorndorf; Präsidenten von 1635-1799, u.a. Ernst Ludwig von Welden, 1635; Christian Carl Graf von Zeppelin, Präsident, Rat und Konferenzminster von 1799, gest. 1801; , Kanzler von 1350-1616, u.a. Friedrich, Notarius anno 1350; ausführlicher: Dr. Gregorius Lamparter, 1498; Dr. Ambrosius Holland, 1517; Dr. Andreas Burckhardt, 1616; Vizekanzler von 1661-1679; adelige (1611-1798) und gelehrte Räte (1568-1797), Kabinettssekretäre, Sekretäre (1495-1797), Archivare und Registratoren, Cancellisten)
b) Oberrat (adelige Räte u.a. Hans Wolf von Anweil o.D., Friedrich von Plieningen o.D.; von 1586-1794 u.a. Johann Christoph von Engelshofen, 1586, wurde Kanzler auf Georgii 1608); Vizekanzler (1528-1693); gelehrte Räte (1580-1792); Sekretäre; Ehegerichtssekretäre; Hofgerichtssekretäre; Lehensekretäre; Kanzleiadvokaten; Registratoren; Cancellisten)
c) Kriegsrat (ab 1684): Präsidenten, Generalkriegskommissar, Räte, Sekretäre, Registratoren, Cancellisten
d) Rentkammer (ab 1498): Kammermeister oder Kammerpräsident, Kammerassessor, Kammerprokurator, Expeditionsräte, Landschreibereiverwalter, Kammerschreibereiverwalter, Rechenbankräte, Sekretäre, Registratoren, Buchhalter, Botenmeister, Cancellisten, Zollschreiber
e) Tutelarrat (ab 1607): Räte, Sekretäre, Registratoren
f) Konsistorium (ab 1549): Räte, Sekretäre, Registratoren, Cancellisten
g) Kirchenrat (ab 1553): Präsidenten oder Direktoren u.a. Sebastian Hornmold, Caspar Wild, ausführlicher: Christian Hochstetter, 1735, Kirchenkastenadvokaten, Expeditionsräte, Kirchenkastenverwalter, Rechenbankrat, Sekretäre, Registratoren, Buchhalter, Cancellisten, Renovationsrevisorat, Kanzleidiener

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 252 Bd. 5
Umfang
1 Bd., 5,5 cm, 290 fol.
Sonstige Erschließungsangaben
Schreiber/Renovator/Rechner: N.N.

Einband: Ledereinband mit zwei Metallschließen

Kontext
Rentkammer: Diener- und Besoldungsbücher >> Diener- und Besoldungsbücher
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 252 Rentkammer: Diener- und Besoldungsbücher

Laufzeit
1720, weitere Nachträgen bis ca. 1800

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher

Entstanden

  • 1720, weitere Nachträgen bis ca. 1800

Ähnliche Objekte (12)