- Standort
-
Kaiserdom Sankt Bartholomäus, Heilig-Grab-Kapelle, Ostwand, Frankfurt (Main)
- Material/Technik
-
Sandstein
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Dehio Hessen II (Darmstadt), 2008, S. 251
dokumentiert in: Weerth, Die Ausstattung des Frankfurter Doms, Frankfurt 1999, S. 116-120.
hat Teil: Grab Christi mit schlafenden Soldaten - Tumba mittelrheinisch - 1435/1455
hat Teil: Nikodemus - Figur mittelrheinisch - 1435/1455
hat Teil: Linke Marienfigur - Figur mittelrheinisch - 1435/1455
hat Teil: Maria Magdalena - Figur mittelrheinisch - 1435/1455
hat Teil: Johannes der Evangelist - Figur mittelrheinisch - 1435/1455
hat Teil: Trauernde Muttergottes - Figur mittelrheinisch - 1435/1455
hat Teil: Rechte Marienfigur - Figur mittelrheinisch - 1435/1455
hat Teil: Joseph von Arimathäa - Figur mittelrheinisch - 1435/1455
hat Teil: Der tote Christus - Figur mittelrheinisch - 1435/1455
- Klassifikation
-
Sakralraumskulptur
- Bezug (was)
-
Beschreibung: der Leichnam Christi liegt auf dem Grab oder im Grab
Beschreibung: die Trauer der Angehörigen und Freunde um Christus (Christus ist in der Regel ohne Dornenkrone dargestellt)
Beschreibung: erschrockene und/oder schlafende Soldaten am Grab Christi
Beschreibung: (architektonisches) Gefüge, das das Heilige Grab darstellt oder symbolisiert
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Ingelheim, Frank von (Scholaster)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1435/1455
- Ereignis
-
Bearbeitung
- (wann)
-
1855/1857
- Ereignis
-
Bearbeitung
- (wann)
-
um 1950
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:53 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Heiliges Grab
Beteiligte
- Ingelheim, Frank von (Scholaster)
Entstanden
- 1435/1455
- 1855/1857
- um 1950