Grafik

Schlacht bei Moncontour

Darstellung der Schlacht bei Moncontour am 3. Oktober 1569. Die Schlacht zwischen den Truppen König Karls IX. von Frankreich (1551-1574) und den Hugenotten unter Führung von Gaspard II. de Coligny (1519-1572) war Teil des Dritten Hugenottenkrieges. Die katholische Seite unter Heinrich von Anjou (1515-1589) errang bei der Schlacht einen bedeutenden Sieg. Es wird von 6.000 bis 10.000 Toten und Gefangenen auf hugenottischer Seite berichtet. Die Katholiken wurden unterstützt durch ein von König Philipp II. von Spanien (1527-1598) geschicktes Hilfskontingent aus Deutschen Reitern (im Französischen aus dem Deutschen abgeleitet "Reîtres"), die als Söldner in den Hugenottenkriegen auf beiden Seiten eingesetzt wurden. Entscheidend für den Ausgang der Schlacht war wohl, dass die deutschen Söldnertruppen der Hugenotten von Coligny abfielen, wodurch sein Heer deutlich geschwächt wurde. Der Stich mit der Nummer 67 entstammt der zwischen 1569 und 1627 entstandenen und mehr als 400 Blätter umfassenden Sammlung der "Geschichtsblätter" von Frans Hogenberg und dessen Sohn Abraham Hogenberg. Frans Hogenberg gehörte selbst den Reformierten an. Die Bildunterschrift erwähnt daher parteiisch das "schändliche Davonziehen" der deutschen Landsknechte und bezeichnet die "Papisten" als Feind. [Johanna Kätzel]
Représentation de la bataille de Moncontour du 3 octobre 1569. La bataille entre les troupes du roi de France Charles IX (1551-1574) et les huguenots menés par Gaspard II de Coligny (1519-1572) fit partie de la troisième guerre de Religion. Le côté catholique, dirigé par Henri d'Anjou (1515-1589), remporta une victoire importante lors de la bataille. On parle de 6 000 à 10 000 morts et prisonniers du côté huguenot. Les catholiques furent soutenus par un contingent d'aide envoyé par le roi Philippe II d'Espagne (1527-1598), composé de cavaliers allemands (en français « reîtres », dérivé de l'allemand « Reiter »), qui furent utilisés comme mercenaires dans les deux camps lors des guerres huguenotes. L’éloignement des troupes de mercenaires allemands huguenots de Coligny, qui affaiblit considérablement son armée, fut probablement décisif pour l'issue de la bataille. Cette gravure portant le numéro 67 provient de la collection des « Feuillets d'histoire » de Frans Hogenberg et de son fils Abraham Hogenberg, réalisée entre 1569 et 1627 et comprenant plus de 400 feuillets. Frans Hogenberg appartenait lui-même aux réformés. La légende de la photo mentionne donc de manière partiale la « fuite honteuse » des lansquenets allemands et désigne les « papistes » comme ennemis. [Johanna Kätzel]

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Grafische Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
HM_0_03010
Maße
280 x 350 mm
Material/Technik
Kupferstich;
Inschrift/Beschriftung
Die papisten haben bei Moncontour in der schlaht / Drei tausent Teutsche lantzknecht vmbracht / Welche denen von der reformierte religion / Dieneten, aber die zohen schẽtlich dar von / Nach dem sei den feindt gethon schaden, / Erschlagen Philbert den Marckgraff von Baden, / Den Rhein graff vnd den von Clermont, / Sampt vil andern, vnd den von Guise gwant. / Am III. Octobr. Im iar M. D. LXIX. / 67

Verwandtes Objekt und Literatur
Robert Jean Knecht, 2002: The French religious wars 1562-1598, Oxford
Franz Hogenberg, Abraham Hogenberg, Fritz Hellwig (Hrsg.), 1983: Geschichtsblätter / Franz Hogenberg ; Abraham Hogenberg. Hrsg. und eingel. von Fritz Hellwig, Nördlingen

Bezug (was)
Schlacht
Hugenottenkriege (1562-1598)
Bezug (wo)
Moncontour (Côtes-d’Armor)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Köln
(wann)
1569 (?)
(Beschreibung)
Gedruckt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1569 (?)

Ähnliche Objekte (12)