Urkunden
Jodok [Bentelin], Abt zu Weingarten, erteilt als päpstlicher Kommissar dem Dekan von Überlingen den Auftrag, Johannes Müller, Priester der Diözese Konstanz, in eine Chorherrenstelle bzw. die Propstei des Stifts Betenbrunn einzuweisen, die durch Resignation des Propstes Diebold Stiefflin frei wurde. Müller wurde gewählt von den Chorherren Johannes Cramer, Heinrich Kern, Berchtold Alwig und Heinrich Gerstenmayger.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 K U 21
- Alt-/Vorsignatur
-
GLAK 7/021
- Maße
-
17,5 x 35,1 (Höhe x Breite)
- Sprache der Unterlagen
-
Lateinisch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Kloster Weingarten
Aussteller: Jodok Bentelin, Abt zu Weingarten
Empfänger: Dekan von Überlingen
Siegler: Aussteller
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 S., abg.
- Kontext
-
Weingarten, Benediktinerkloster, Karlsruher Ablieferung: Urkunden >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 K Weingarten, Benediktinerkloster, Karlsruher Ablieferung: Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Alwig, Berchtold, Kanoniker
Bentelin von Ravensburg, Jodok; Abt von Weingarten
Betenbrunn, Diebold Stiefflin; Propst
Betenbrunn, Johannes Müller; Propst
Cramer, Johannes; Kanoniker
Gerstenmayger, Heinrich, Kanoniker
Kern, Heinrich; Kanoniker
Müller, Johannes, Propst
Stiefflin, Diebold; Propst
Weingarten, Jodok Bentelin; Abt
- Indexbegriff Ort
-
Betenbrunn : Wintersulgen, Heiligenberg FN; Stift, Kanoniker
Betenbrunn : Wintersulgen, Heiligenberg FN; Stift, Propst
Konstanz KN; Bistum, Priester
Überlingen FN; Dekan
Weingarten RV; Kloster
- Laufzeit
-
1472 Februar 3 (die tercia February)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1472 Februar 3 (die tercia February)