Bestand
Ültzen-Barkhausen, Johann (Bestand)
Enthält: Karteien über Schiffer und Schiffe des 18. Jahrhunderts - Sammlung von Briefen und älteren Drucken
Bestandsgeschichte: Der Bestand wurde im Jahre 1940 vom Vorsitzenden des Familienbundes Barckhausen (Barkhausen), dem Amtsrat Otto Barckhausen aus Bückeburg, dem Staatsarchiv Bremen mit Vertrag vom 13. Februar 1940 übergeben. Die Unterlagen stammen aus dem Besitz des Familienforschers Johann Gerhard Ültzen (18671939).
Der Bestand enthielt neben Materialien aus der Tätigkeit Ültzens für den Familienbund aufbereitete Datensammlungen über die Familien Ültzen und Barckhausen, der seine Mutter entstammte, sowie eine umfangreiche und teilweise sehr alte Sammlung von Fotos und Negativen, außerdem Materialien, die ihm zur Erstellung seiner Veröffentlichungen gedient haben.
Etwa 1960 wurde ein erstes grobes Verzeichnis zum Bestand angefertigt und das Material notdürftig verpackt, doch konnte es konnte wegen des erheblichen Umfangs bisher ohne Verzeichnis kaum benutzt werden. Die umfangreiche Materialsammlung Ültzens wurde in den 70er Jahren in die Grauen Mappen der Gesellschaft für Familienforschung, der Maus, eingearbeitet.
Der Verwahrungsvertrag über das Depositum 7,28 Johann Ültzen-Barckhausen wurde vom Familienbund Barckhausen (Barkhausen) im August 1999 gekündigt. Der Bestand 7,28 wurde bis auf einige Bremen betreffende Einheiten vollständig an den Familienbund zurückgegeben. Die im Staatsarchiv Bremen verbliebenen Einheiten (7,28 - 26 bis 30 und 100 bis 102) bilden nun als Eigentum des Staatsarchivs Bremen den Bestand 7,28. Das vor der Rückgabe des Bestands erstellte Verzeichnis findet sich unter der Nummer 31.
Bettina Schleier
Bremen, 1996/1999, 2011
- Bestandssignatur
-
7.28
- Umfang
-
0,6
- Kontext
-
Staatsarchiv Bremen (Archivtektonik) >> Gliederung >> 7. Nichtamtliche Überlieferung >> 7.1. Nachlässe von Einzelpersonen und Familien >> Nachlässe T - Z
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Johann Ültzen-Barckhausen: Einige Bausteine zur Geschichte der bremischen Schiffahrt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und in den Anfängen des 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Clubs zu Bremen 1929/30 ders.: Bremische Schiffahrt vor 100 bis 200 Jahren in ihrer Bedeutung für bremische Handels-, Firmen- und Familiengeschichte, Leipzig 1933 (Sonderveröffentlichungen der Ostfälischen Familienkundlichen Kommission, 10)
- Bestandslaufzeit
-
1911-1939
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1911-1939