Bügeleisen

Ochsenzungen-Bügeleisen "S"

Der Name "Ochsenzungenbügeleisen" kommt daher, weil in das Innere des in einem Stück gegossenen Bügeleisens ein ochsenzungenförmiger Eisenkeil von hinten eingeschoben werden kann. Dieser wird zuerst auf einem Herd erhitzt, dann eingeschoben damit er den Boden des Bügeleisens erhitzt. Der Innenraum kann mit einer Klappe verschlossen werden, sodass der Eisenkeil nicht nach hinten herausfallen kann. Der Bügel in Rheinischer Form ist mit zwei Schrauben an dem Eisen befestigt. Der Boden und die gewölbte Decke des Innenraums besitzt oben 1 Rippe zur Fixierung des Keils. Unten - um den Boden des Bügeleisens nicht zu stark zu erhitzen - befindet sich eine Rippe in Form eines "S". Keine weiteren Gussmarken.

Ochsenzungenbügeleisen | Digitalisierung: Helge Klaus Rieder

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Collection
Hausrat
Inventory number
HR 108
Measurements
Länge: 26 cm, Höhe: 12 cm, Breite: 10 cm, Stückzahl: 1
Material/Technique
Gusseisen

Related object and literature
Wikipedia Bügeleisen
Gerhard Esser, 1975: Bergisch-Märkischer Beitrag zur Geschichte der Bügeleisen, Remscheid
Marianne Strobel, 1987: Alte Bügelgeräte, München

Subject (what)
Hausrat
Textilpflege
Bügeln
Ochsenzunge (Bügeleisen)
Glätteisen
Wäschepflege

Rights
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Last update
26.11.2024, 11:50 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bügeleisen

Other Objects (12)