- Weitere Titel
-
N 16
Fris. 305
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 6505
- Maße
-
29,5 × 21,5 cm
- Umfang
-
168 Bl. - Papier
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Ill.
Ausstattung: Rubriziert; Einfache rote Lombarden; (2ra) 4-zeilige Fleuronnée-Initiale, verziert mit 3 Wappen (im Binnenraum der Initiale das Ottenhofer-Wappen, seitlich das Türndl-Wappen (das sich auch auf dem Grabstein des Erhard findet) sowie vermutlich das Wappen derer von Grunertshofen (Grabsteinbuch Nr. 79)
BSB-Provenienz: Freising, Dombibliothek. Auf dem vorderen Spiegel Exlibris der Freisinger Dombibliothek von 1770. Hs. vom Freisinger Kanoniker Erhard Ottenhofer 1426 (118ra) bzw. 1429 (168vb) geschrieben. Belegt ist er als Student in Wien, 1418-1436 als Pfarrherr in Neuching und seit 1435/36 als Domherr in Freising, er starb 1442. Bei seinem Tod hinterließ er der Dombibliothek mehrere Hss., neben vorliegendem Band auch Clm 27029 und München, UB, 2° Cod. Ms. 111
Altsignatur: N 16
Altsignatur: Fris. 305
Freckmann/Trede: CCMSBM SN III,2,3
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
[S.l.] Süddeutschland (Neuching?)
- (wann)
-
1426/1429
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Ottenhofer, Erhard
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00104143-2
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:32 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Ottenhofer, Erhard
Entstanden
- 1426/1429