Arbeitspapier

Globale Rüstungsdynamiken: Alte Zentren und neue Akteure

Die Entwicklungen und Dynamiken des globalen Rüstungsmarktes werden die Zukunft der Rüstungsindustrie in Deutschland und damit die Zukunft von einigen zehntausend Industriebeschäftigen massiv beeinflussen. Während die deutschen Rüstungsunternehmen in den vergangenen 25 Jahren in der Lage waren, den Wegfall von nationaler und europäischer Nachfrage durch Exporte teilweise zu ersetzen und so Standorte und Entwicklungs- und Produktionsstätten zu erhalten, wird dies in Zukunft immer weniger der Fall sein. Mehrere aufstrebende Wirtschaftsnationen haben es sich zur Aufgabe gemacht, eigene Rüstungsindustrien aufzubauen. Sie fallen damit als Märkte weg – und treten gleichzeitig als neue Konkurrenten auf. Die vorliegende Studie beschreibt diese Trends und skizziert die Auswirkungen auf die deutsche Rüstungsindustrie.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Working Paper Forschungsförderung ; No. 080

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Rüstungsindustrie
wehrtechnische Industrie
Verteidigungsausgaben

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schütz, Torben
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hans-Böckler-Stiftung
(wo)
Düsseldorf
(wann)
2018

Handle
URN
urn:nbn:de:101:1-2018073113403408639315
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Schütz, Torben
  • Hans-Böckler-Stiftung

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)