Amtsbücher

Rechnung 1751/52

Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
Ausgaben für Juweliere und Goldschmiede:
- Fortsetzung von Transaktionen in der Schuldsache Aaron Beer, Jude zu Frankfurt (fol. 347v).
- Schuldentilgung bei dem kaiserlichen Rat und Residenten von Garben für angekaufte Juwelen, die dem fürstlichen Hausschmuck einverleibt wurden, und bei den Erben von Goldarbeiter Wild (fol. 348r).
Ausgaben auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Ausbildung des Hofzwergs George u.a. in der Malereikunst durch Galerieinspektor Grooth (Nr. 535-542, fol. 351v-352r).
- Reisespesen des aus Paris gekommenen Malers Christian Wilhelm Bayer nach Rom zur weiteren Ausbildung (Nr. 562-564, fol. 356v).
- Stipendium für den Studiosus Christian Wilhelm Ludwig Datt u.a. für eine Studienreise nach Frankreich zwecks Weiterbildung in Mathematik und Mechanik (fol. 362r-363r).
- Schuldentilgung für Neujahrsgeschenke 1751 an Wilhelm Michael Rauner, Silberhändler zu Augsburg (Nr. 575-581, fol. 365v; vgl. A 256 Bd. 236, fol. 386).
- Schuldentilgung für Perlenschmuck an die Kaufleute Schröder und Bianco in Erfurt (fol. 366r, vgl. A 256 Bd. 236, fol. 386).
- Arbeit von Hofmaler Kaul an einem Amphitheater im fürstlichen Opernsaal (fol. 369cr).
- Verdienst des Malers Rumny (fol. 648, fol. 375v).
- Arbeiten aus Pappendeckel zu fürstlichen Festen und Opern, von Buchbinder Wilhelm Friedrich Raiger zu Ludwigsburg (Nr. 651, fol. 375v).
- Vergoldete Baldachin über eine "Stellage" für Pretiosen im Kabinett des Herzogs, von Hofbildhauer Louis Roger (Nr. 663, fol. 377r); weiterer Verdienst Rogers (Nr. 736-740, fol. 384v).
- Miniaturporträt des Herzogs von Miniaturmalerin Remshardt (Nr. 693, fol. 379v).
- Zwei Bände der "Evenemens memorables" von Professor Megniere in Erlangen (Nr. 697, fol. 380r).
- Goldene Minuten-Uhr für den Herzog von "Jud Uhlmann" (Nr. 705, fol. 381r).
- Neujahrsgeschenke 1752:
-- Ein ovaler Kornbrillant für die Herzogin von Goldarbeiter Kuhn (Nr. 712, fol. 382r);
-- Silberwaren von Rauner in Augsburg (Nr. 711, 713-715, fol. 382r).
- Schreibtisch aus Olivenholz von Kabinettschreiner Mettel zu Ludwigsburg (Nr. 726, fol. 383v).
- Ankauf von Schildereien des Grafen von Gotter durch den Herzog (Nr. 728f, fol. 384r).
- Kosten für Geburtstags- und sonstige Feste:
-- Kosten des "Festins" im Neuen Bau, u.a. Zahlungen an Galerieinspektor Grooth, Bau-Inspektor Zith, Hofbildhauer Binder, Hofplattner D'Argent, Hofschreiner Siegler, Hofglaser Rueff (Nr. 582-589, fol. 366v-369r).
-- Oper zum Geburtstag der Herzogin am 30. August 1751, u.a. Zahlungen an Galerieinspektor Grooth, Goldarbeiter Schumann (Nr. 642f, fol. 374r);
-- Geburtstagsfest der Herzogin am 30. August 1751 (fol. 385v, Nr. 744f, fol. 386v) sowie figurierte Tafel zu diesem Anlass, u.a. von Bildhauer Binder (Nr. 756, fol. 391r);
-- Dekorationskosten für den Geburtstag des Herzogs am 11. Februar 1752 (Nr. 717-721, fol. 382v-383r);
-- "Osterholtz-Festin" in Ludwigsburg am 31. Dezember 1751 (Nr. 742f, fol. 385r-386r);
-- "Reutthaus-Festin" in Ludwigsburg in Anwesenheit des Prinzen Heinrich von Preußen im August 1751 (Nr. 746, fol. 387r-390v) sowie figurierte Tafel zu diesem Anlass (Nr. 757f, fol. 391v).
- Figurierte Tafel im Ordenssaal zu Ludwigsburg zum 9. Oktober 1751, u.a. von Hofdreher Strauß (Nr. 759, fol. 392r-v).
- "Illumination" am alten Corps de Logis zu Ludwigsburg im Sommer 1751, u.a. von Maler Glocker (Nr. 760-762, fol. 393r-v).
Ausgaben für Trinkgläser, Bouteillen und Flaschen:
- Schuldentilgung bei der ehemaligen Stuttgarter Glasfabrik (fol. 408v).
Ausgaben für die Kastellanei:
- Kaffeetassen für das Hofmarschallamt, von Kammerfaktor Andreä (Nr. 868, fol. 411v). - Messer und Gabeln mit Hirschhorngriffen für den fürstlichen Kammertisch, von Messerschmied Rieger (Nr. 872, fol. 412r).
- Geschirr für die Konfektkammer von Hafner Viehhäußer (Nr. 883, fol. 412v).
- Glaswaren von
-- Glashüttenmeister Rathgeb in Rosenberg (Gläser für die Hofkonditorei, Nr. 886, fol. 413r);
-- dem böhmischen Glashändler Johann Georg Gube (Gläser, Kelche, Becher, Kredenzteller, Nr. 887f, fol. 413r).
Ausgaben für Kanzleikosten:
- Bücher:
-- weitere Teile der Allgemeinen Welt-Historie (Nr. 898, fol. 415r), des juristischen Oraculums (Nr. 897, fol. 415r, Nr. 933, fol. 418r), sowie "Antons Reisen" in Quarto (Nr. 915, fol. 416v) von Buchführer Metzler.
- Stahlsiegel von Münzgraveur Veit Schrempf (Nr. 927, fol. 417v).
Ausgaben für Verehrungen:
- Johann David Hallberger, Bücher-Antiquar, für 12 Stück "sogenannten himmlischen Nachtigall" (Nr. 983, fol. 421v).
Ausgaben für Handwerker:
- Bildhauer:
-- Johann Konrad Binder (Futteral zu silbernem Kaffeezeug, Nr. 1040, fol. 426r);
-- Bildhauer Sauer (vier bleierne Formen "zu denen Annanas", Nr. 1041, fol. 426r);
- Goldarbeiter:
-- Friedrich Wilhelm Fless, Silberarbeiter zu Ludwigsburg (Reparatur von Möbeln in der Silberkammer sowie von Feuerhunden, Nr. 1070-1072, fol. 430r);
- Maler:
-- Hofmaler und Galerieinspektor Grooth (Wappenmalereien, Vergoldungen, aufgemalte Marmormuster an Tischen, Nr. 1093-1096, 1100, fol. 432r-v);
-- Christina Kühnleiterin, Witwe (Malerarbeiten, Nr. 1097-1099, 1101f, fol. 432r-v);
- Messerschmiede:
-- Rieger (Besteck, Tranchiermesser für die Silberkammer u.a., Nr. 1104f, 1110; fol. 433r);
-- Hofmesserschmied Bertrand (Reparaturen in Naturalienkabinett und Kunstkammer, Nr. 1106; fol. 433r);
- Orgelmacher:
-- Orgel- und Instrumentenmacher Mauch zu Stuttgart (Orgelreparatur, Nr. 1111, fol. 433v);
-- Kantor Georg Stötzel (Orgelreparatur, Nr. 1112, fol. 433v);
- Siegel- und Münzschneider:
-- Veit Schrempf (Signet u.a., Nr. 1126f, fol. 435v);
- Schreiner:
-- Johann Konrad Siegler, Hofschreiner (Sarg für die verstorbene Prinzessin Friederike, Nr. 1136, Kästen aus Nussbaum- und Eichenholz, Ruhe-Kanapée aus Nussbaum für die Herzogin, Nr. 1138f, fol. 437r);
-- Kabinettschreiner Johann Friedrich Mettel (Modell zum zweiten Kabinettgärtlein, samt Bildhauerarbeit, Nr. 1137, fol. 437r);
-- Johann Georg Bayer, Modellschreiner (Arbeit im Kabinett des Herzogs, Nr. 1140, fol. 437r);
-- Blaufelder (Reiseaktenkoffer, Nr. 1141, fol. 437v);
- Außerdem Buchführer, Buchdrucker, Buchbinder, Bortenmacher, Zirkelschmiede, Flaschner, Glaser, Gürtler, Hafner, Kübler, Kupferschmiede, Maurer, Seiler, Sattler, Schlosser, Schmied, Schneider, Siebmacher, Wagner, Zinngießer.
Ausgaben für Zehrungen:
- Aufenthalt des Galerieinspektors Grooth und seines Sohnes für Arbeiten in Ludwigsburg (Nr. 1149, fol. 439v).

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 237
Umfang
498 Bl.
Maße
Folio (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Schreiber/Renovator/Rechner: Johann Wolfgang Mögling, Johann David Zech

Normformat: Folio

Kontext
Landschreiberei >> Bände
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei

Indexbegriff Person
Bayer, Christian Wilhelm; Maler
Bayer, Johann Georg; Modellschreiner
Beer, Aaron; Jude zu Frankfurt
Binder, Johann Konrad; Hofbildhauer
D'Argent, Johann Jakob, Hofplattner
Datt, Christian Wilhelm Ludwig; Studiosus
Garben, von; kaiserlicher Rat, Resident
George; Hofzwerg
Glocker, Johann Friedrich; Maler, 1718-1780
Gotter, Gustav Adolf von; Politiker, 1692-1762
Grooth, Johann Christoph; Hofmaler, Galerieinspektor, 1687-1764
Grooth, Johann Heinrich; Maler
Kaul; Hofmaler
Kuhn, Johann Heinrich; Hofjuwelier
Mettel; Kabinettsschreiner
Mögling, Johann Wolfgang; Landschreiber
Rauner, Wilhelm Michael; Goldschmied, Augsburg
Remshardt; Miniaturmalerin
Roger, Louis; Hofbildhauer
Ruoff, Johann Reinhard; Hofglaser
Schröder und Bianco; Juweliere, Erfurt
Schumann, Peter; Goldarbeiter
Siegler, Johann Konrad; Schreiner
Strauß, Johann Georg; Dreher
Uhlmann; Jude
Wild, Jeremias; Goldarbeiter
Zech, Johann David; Landschreiber, Vogt, Geistlicher Verwalter
Zith; Bauinspektor

Laufzeit
1751-1752

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher

Entstanden

  • 1751-1752

Ähnliche Objekte (12)