Aufsatzsammlung

Lehren, Lernen, Motivation : Einführung in die Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanisten

Das Studienbuch Fachdidaktik ist sowohl als praktischer Arbeitsbehelf für Studierende als auch als nützliches Nachschlagewerk für Studierende, für Lehrerinnen und Lehrer des Französischen, Italienischen und Spanischen an österreichischen AHS und BHS konzipiert. Darin sind über 25 Beiträge von renommierten Sprach- und Literaturwissenschaftlern, Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern aus ganz Österreich, von engagierten Lehrerinnen sowie von wissenschaftlichen Nachwuchskräften versammelt. Der innovatorische Ansatz verbindet universitäre wissenschaftliche Theorie mit anwendungsorientierter schulischer Praxis und kombiniert Unterrichtserfahrungen mit berufsbezogenen Reflexionen über konkrete schulische Unterrichtsprozesse. Neben theoretisch-praktischen Grundlagen wie den rezeptiven und produktiven Grundfertigkeiten werden unterrichtsrelevante Methoden präsentiert, didaktische Grundsatzfragen diskutiert und konkrete Beispiel- sowie Veranschaulichungsmaterialien angeboten. Dieses Buch will Denkanstöße geben und zu weiterführender Reflexion anregen. Das thematisch-inhaltliche Angebot reicht von Möglichkeiten und Grenzen der Didaktik (Georg Kremnitz) über Mehrsprachigkeitsdidaktik (Franz-Joseph Meißner) zu konstruktivistischen Ansätzen im Fremdsprachenunterricht (Eva Vetter). Außerdem werden globale Lern- und Lehrziele (Christine Noe), Fragen von Autonomie und Bildungsstandards für den Fremdsprachenunterricht (Edith Matzer), die Vermittlung interkultureller Kompetenz im Französischunterricht (Margit Eisl), die methodenspezifische Analyse von Lehrwerken am Beispiel des Italienischen (Ursula Oedl) behandelt und die Methode der Total Physical Response (Barbara Hinger) anwendungsorientiert präsentiert. Sprachwissenschaftlich ausgerichtet sind die Beiträge über explizites Verstehen (Michael Metzeltin, Francesco Gardani), den Stellenwert der Grammatik in der Fremdsprachenlehrerausbildung und im Schulunterricht (Robert Tanzmeister) sowie zu Norm, Sprachvariation und Sprachregister für den Fremdsprachenunterricht (Robert Tanzmeister). Literaturdidaktik im Fremdsprachunterricht (Alfred Noe) und Deutungstechniken in der französischsprachigen Literatur der "Antillen" (Manuela Hager) akzentuieren die literaturwissenschaftliche Perspektive. Mit der Bedeutung des Europäischen Referenzrahmens für den neuen Oberstufenlehrplan an der AHS (Ingrid Tanzmeister) beginnen die spezifisch unterrichtsbezogenen Beiträge wie zum Hör- (Stefano Lucchi) und Leseverstehen (Christa Pallwein), zur mündlichen (Susanne Pyka) und zur berufsrelevanten Kommunikation sowie zur Fachsprache (Monika Veegh), zum Schreiben (Susanne Pyka), zum Erlernen des Wortschatzes (Alberto Sana). Zusätzlich werden noch praxisbezogene Arbeitstechniken zur Motivationssteigerung (Christa Stolfa) und die Bestimmungen für die schriftliche und mündliche Reife- bzw. Diplomprüfung in AHS und BHS mit konkreten Beispielen (Margit Eisl, Ingrid Weger, Ingrid Tanzmeister) vorgestellt. Dem Einsatz der neuen Medien, ihren Möglichkeiten und Grenzen sind die Beiträge zur Nutzung von Computer (Erika Ladurner) und Internet für Unterricht und Sprachlernen (Christian Ollivier) gewidmet. Nützliches Übungsmaterial mit Anregungen zur Korrekturarbeit bietet die "Sprachwerkstatt der Romanistik Wien" (Richard Zaiser). Der abschließende Artikel zeigt am Beispiel des Spanischunterrichts die didaktische Spezifik der Wiener Volkshochschulkurse (Carmen Eder de Lastra) auf. Als Publikationssprachen fungieren überwiegend Deutsch, aber auch Französisch, Italienisch und Spanisch.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783706902014
370690201X
Maße
21 cm
Umfang
614 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill., graph. Darst.
Literaturangaben

Erschienen in
Praesens-Studienbücher ; Bd. 10

Schlagwort
Romanische Sprachen
Fachdidaktik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Wien
(wer)
Praesens-Verl.
(wann)
2008
Beteiligte Personen und Organisationen
Tanzmeister, Robert

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatzsammlung

Beteiligte

  • Tanzmeister, Robert
  • Praesens-Verl.

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)