Höchst-schuldig vollbrachtes Jubel- Lob- und Danck-Fest, Welches Jüngsthin mit einer acht-tägigen Solennität angestellet, und gehalten worden von denen Patribus Ordinis Prædicatorum, in dem löblichen Closter und Gottes-Hauß Ober-Medlingen, von dem 26ten Septembris, biß inclusivè auf den 3ten Octobris. Anno 1751. Wegen Glücklich zuruck gelegten ersten Sæculo, Oder Hundert-Jähriger Zeit, Nachdeme gedachtes Closter Anno 1651. den 17ten Julii Von dem Aus dem Lutherthum sich wiederum zur Römisch-Catholischen Religion kehrend- und bekennden Durchleucht- und Gottseeligsten Fürsten und Herrn Wolfgango Wilhelmo Hertzogen zu Pfaltz, dem heiligen Prediger-Orden angetretten, und aufs neue gnädigst einverleibet worden ist : Nunmehro Mit kurtzem umständlichen Bericht Samt denen die gantze Octav hindurch Preiß-würdigst gehaltenen Lob- und Ehren-Predigen, in offentlichen Druck heraus gegeben, zu grösserer Ehr Gottes, und beständiger Gedächtnuß deren nachkömmlingen
- Weitere Titel
-
Höchst-schuldig vollbrachtes Jubel- Lob- und Danck-Fest, Welches Jüngsthin mit einer acht-tägigen Solennität angestellet, und gehalten worden von denen Patribus Ordinis Prædicatorum, in dem löblichen Closter und Gottes-Hauß Ober-Medlingen, von dem 26ten Septembris, biß inclusivè auf den 3ten Octobris. Anno 1751. Wegen Glücklich zuruck gelegten ersten Sæculo
Dank-Fest Kloster Gotteshaus angetreten kurzem preiswürdigst Gedächtnis
- Standort
-
Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- 4 Gs 1196
- VD18
-
VD18 1456128X
- Maße
-
4°
- Umfang
-
34 ungezählte Seiten, 264 Seiten
- Sprache
-
Deutsch
- Schlagwort
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Augspurg
- (wer)
-
In Verlag Sebastian Eysenbarths, Catholisch. Buchhändlers
- (wann)
-
1752.
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11211801-0
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:47 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Eisenbarth, Sebastian
- In Verlag Sebastian Eysenbarths, Catholisch. Buchhändlers
Entstanden
- 1752.