Hochschulschrift

Effekte eines ambulanten wohnortnahen Rehabilitationsprogramms für Patienten mit COPD

In der vorliegenden Dissertation werden Aufbau, Umsetzung und Effekte eines ambulanten wohnortnahen Rehabilitationsprogramms für Patienten mit mittelgradiger COPD dargestellt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einem neu konzipierten, längerfristigen (12 Monate), komplexen, dynamischen, ambulanten, wohnortnahen Rehabilitationsprogramm ("IV-Phasen-Modell"). In einer Art "Baukastensystem" werden bewährte Inhalte, unter Berücksichtigung der Ausgangssituation (Dekonditionierung) und des jahreszeitlichen Verlaufs, in einer zeitlich sinnvollen Reihenfolge kombiniert. Durch einen fließenden Übergang in den einzelnen Phasen (Makrozyklen) und den Wechsel von Trainingsinhalten, -mitteln und -methoden werden bestehende Defizite systematisch behoben. Durch die dargestellte Konzeption werden deutliche Verbesserungen in den Bereichen Leistungsfähigkeit und Lebensqualität erreicht. Ein weiterer Ergebnisaspekt ist die Aufarbeitung der aktuellen Literatur aus trainingswissenschaftlicher Sicht mit Hinblick auf die Erstellung eines Rahmentrainingsplans.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783936427738
3936427739
Maße
24 cm
Umfang
VII S., S. 8 - 140, S. CXLI - CXCII
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill., graph. Darst.
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2003

Klassifikation
Medizin, Gesundheit
Schlagwort
Obstruktive Ventilationsstörung
Rehabilitation
Ambulante Behandlung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Lehmanns Media, LOB.de
(wann)
[2004]
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:16 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • [2004]

Ähnliche Objekte (12)